Prospekt anfordern
Wir schicken Ihnen gerne kostenlos unseren Flyer zu.
Wenn Sie regelmäßig unsere Programminformationen erhalten wollen, nehmen wir Sie in unseren Verteiler auf.
Oktober Fr 11 Uhr 03.10. Fr 14 Uhr 03.10. Sa 14 Uhr 04.10. So 11 Uhr 05.10. So 14 Uhr 05.10. Di 17 Uhr 07.10. Sa 11 Uhr 11.10. Sa 14 Uhr 11.10. So 11 Uhr 12.10. So 14 Uhr 12.10. Do 17 Uhr 16.10. Sa 11 Uhr 18.10. Sa 14 Uhr 18.10. So 11 Uhr 19.10. Berlin 360° Weltpolitik und Menschenverachtung Brisantes rund um die Anton-Wilhelm-Amo-Straße Start: U-Bhf. Anton-Wilhelm-Amo-Straße (U2), Bahnsteig Geteilte Zukunft Die zwei Seiten der Bernauer Straße Start: S-Bhf. Nordbahnhof, Ausgang Bernauer Straße, Zwischengeschoss Licht, Luft und Sonne? Bewegende Gropiusstadt Start: U Bhf. Lipschitzallee (U7), Bahnsteig Geisteswanderungen Forscherdrang zwischen Salon und Universität Start: Am Haupteingang der Humboldt-Universität, Unter den Linden 6 Auf nach Onkel Toms Hütte Gebaute Provokation mit Farbe, Licht, Natur Start: U-Bhf. Onkel Toms Hütte (U3), Bahnsteig Berlin 360° Verschwundener Markt und aufrührerische Bürger Rund um die Marienkirche Start: vor dem Eingang der Marienkirche, Karl-Liebknecht- Straße Politik der Erinnerung Reichsbank, Staatsrat, Hausvogteiplatz Start: U-Bhf. Hausvogteiplatz (U2), Bahnsteig) Die Poesie von OstWestberlin Texte zur geteilten Stadt Start: Tränenpalast, Eingang, am S-/U-Bhf. Friedrichstraße zzgl. ÖPNV-Fahrschein Zwischen Kommune und Milieu Aufregender Stephankiez Start: Stromstraße/Ecke Stephanstraße Mit Herz und Verstand – Salons der Frauen Start: U-Bhf. Mehringdamm (U6, U7), Ausgang Yorckstraße, Zwischengeschoss, Kiosk zzgl. ÖPNV-Fahrschein Zug um Zug – Berlins Bahnhöfe Wunde der zerstörten Metropole Der Anhalter Bahnhof Start: vor der Portalruine am S-Bhf. Anhalter Bahnhof Berlin 360° Von Schinkel bis Scharoun Der Campus der Technischen Universität Start: Architekturgebäude der TU, Straße des 17. Juni 152 (U-Bhf. Ernst-Reuter-Platz, U2) Mit Franz Biberkopf durch den wilden Osten Döblins „Berlin Alexanderplatz“ Start: U-Bhf. Rosenthaler Platz (U8), Bahnsteig Heinrich Heine: „Berlin ist gar keine Stadt ...“ Start: vor dem Alten Museum an der Granitschale (Bus, Haltestelle Lustgarten) So 14 Uhr 19.10. Fr 16 Uhr 24.10. Sa 11 Uhr 25.10. Sa 14 Uhr 25.10. So 11 Uhr 26.10. So 14 Uhr 26.10. Exerzierplatz der Stadtgesellschaft Mittenmang auf der Lehrter Straße Start: vor Motel One, Invalidenstraße 54 (schräg gegenüber vom Hauptbahnhof) Zum Ursprung der Stadt Was uns das Mittelalter zu sagen hätte Start: U-Bhf. Klosterstraße (U2), Bahnsteig Exit Berlin – an den Toren zur Stadt Couscous mit Spreewaldgurken Kreuzberger Mischung am Köpenicker Tor Start: Markthalle 9, Eingang Pücklerstraße 34 (Nähe U-Bhf. Görltzer Bahnhof) Getrappel und Getöse Nicht nur Beschauliches in Karlshorst Start: S-Bhf. Karlshorst (S3), Bahnsteig Kaserne, Brauerei und Hofgarten Hinauf zum Kreuzberg Start: vor der Amerika-Gedenkbibliothek, Blücherplatz 1 (Nähe U-Bhf. Hallesches Tor) Janz weit draußen Potsdam reloaded Nostalgie als Zukunft? Start: Potsdam Hauptbahnhof, Ausgang Babelsberger Straße, vor Blume 2000 November Sa 11 Uhr 01.11. Sa 01.11. So 02.11. 14 Uhr 11 Uhr So 14 Uhr 02.11. Sa 11 Uhr 08.11. Sa 14 Uhr 08.11. Sa 14 Uhr 08.11. So 11 Uhr 09.11. So 14 Uhr 09.11. Schneller, höher! Wie weiter? Der Alexanderplatz Start: Fernsehturm, Eingang (am Bhf. Alexanderplatz) Cool Wedding Start: Leopoldplatz, vor der Alten Nazarethkirche (U6, U9) Großer Bahnhof in Charlottenburg Die zwei Gesichter des Stuttgarter Platzes Start: Ausgang des Bahnhofs Charlottenburg, Stuttgarter Platz, am russischen Imbiss „Gruß nach vorn“ – Tucholskys Berlin Start: Start U-Bhf. Turmstraße (U9), Bahnsteig, am Aufzug Die Toten mahnen uns Sozialistenfriedhof in Friedrichsfelde Start: Friedhofseingang, Gudrunstraße 20 Kinderführung Vor der Mauer – hinter der Mauer Start: S-Bhf. Nordbahnhof, Ausgang Bernauer Straße, Zwischengeschoss Faschismus: Bemächtigung einer Stadt Start: am Haupteingang der Humboldt-Universität, Unter den Linden 6 Herbst 1989 Start: Alexanderplatz, an der Weltzeituhr zzgl. ÖPNV-Fahrschein Wege in das jüdische Berlin Start: Eingang der Marienkirche, Karl-Liebknecht-Straße So 14 Uhr 09.11. Sa 11 Uhr 15.11. Sa 14 Uhr 15.11. So 11 Uhr 16.11. So 14 Uhr 16.11. Sa 11 Uhr 22.11. Sa 14 Uhr 22.11. Sa 14 Uhr 22.11. So 11 Uhr 23.11. So 14 Uhr 23.11. Zu seinem 100. Geburtstag Zwischen Abgrund und Scheinwerferlicht Hans Rosenthal Start: Einar & Bert Theaterbuchhandlung, Winsstraße 72/ Ecke Heinrich-Roller-Straße Raumschiff Hauptbahnhof Konstruktion eines Bahnhofsviertels Start: vor dem Hotel Steigenberger, Washingtonplatz/ Ella-Trebe-Straße 5 „Die paar leuchtenden Jahre“ Mit Mascha Kaléko rund um den Kurfürstendamm Start: Breitscheidplatz, am Springbrunnen vor dem Europa Center („Wasserklops“) Ringelnatz – der Bänkelsänger von Westend Start: U-Bhf. Neu-Westend (U2), Bahnsteig 80 Jahre nach Kriegsende Heldengedenken? Deutscher und sowjetischer Friedhof Start: Friedhof Pankow III, Haupteingang Leonhard-FrankStraße 3 (Nähe Bus 155, Beatrice-Zweig-Straße) Exit Berlin – an den Toren zur Stadt Hart an der Grenze: am Rosenthaler Tor Start: U-Bhf. Rosenthaler Platz (U8), Bahnsteig Jeder nach seiner Facon? Aufklärung zwischen Freigeist und Zensur Start: U-Bhf. Klosterstraße (U2), Bahnsteig Lebendige Theaterwelten Alles neu! Theater der Zukunft Start: Haus der Statistik, Otto-Braun-Straße 70-72 (Eingang neues Finanzamt) zzgl. ÖPNV-Fahrschein In Zusammenarbeit mit Theaterscoutings Reise ins vergangene Jahrhundert Waldfriedhof Zehlendorf und Kirchhof Nikolassee Start: Am S-Bhf. Nikolassee (S1, S7), Ausgang Hohenzollernplatz Mendelssöhne & Töchter Start: am Rosenthaler Platz (U8), vor der Sanimedius- Apotheke, Torstraße/Ecke Weinbergsweg Zum 100. Geburtstag von Hildgard Knef Sa 29.11. 11 Uhr Die Rote Insel Schöneberg Start: Bahnhof Berlin Südkreuz, oberer Bahnsteig, an der DB Information So 14 Uhr Geld und Geist im Grunewald 30.11. Start: am S-Bhf. Grunewald (S7), Ausgang Fontanestraße Do 04.12. 20 Uhr Salon zu ihrem 100. Geburtstag Back to Berlin – 17 Milimeter Hildegard Knef Lesung Dorotheenstädtische Buchhandlung, Turmstraße 5 (gegenüber vom Kriminalgericht Moabit); Eintritt frei (um eine Spende wird gebeten) Sa 29.11. So 30.11. 14 Uhr 11 Uhr Spree-Chicago – Kommissar Rath im Neuen Westen Start: U-Bhf. Sophie-Charlotte-Platz (U2), Ausgang Schloßstraße zzgl. ÖPNV-Fahrschein Olympia 1936: Spiele mit dem Tod Start: am Haupteingang vor dem Osttor des Stadions (Olympischer Platz 3) zzgl. Eintritt für das Stadion Dezember Sa 11 Uhr 06.12. Sa 14 Uhr 06.12. So 11 Uhr 07.12. So 13 Uhr 07.12. Sa 11 Uhr 13.12. Sa 16 Uhr 13.12. So 11 Uhr 14.12. So 14 Uhr 14.12. Sa 14 Uhr 20.12. So 14 Uhr 21.12. Do 14 Uhr 25.12. Fr 11 Uhr 26.12. Fr 14 Uhr 26.12. Friedrichshain Samariterviertel und Stalinallee Start: U-Bhf. Samariterstraße (U5), Bahnsteig Lebendige Theaterwelten Backstage in Berlins Mitte Start: TD Berlin, Klosterstraße 44 (gegenüber vom U-Bahnhof, U2) zzgl. ÖPNV-Fahrschein In Zusammenarbeit mit Theaterscoutings Weltstadt Kreuzberg Von Zuwanderern zu Einheimischen Start: U-Bhf. Kottbusser Tor/Ecke Admiralstraße, vor der Işbank In Rixdorf ist Musike und einer der schönsten Weihnachtsmärkte Start: vor Rathaus Neukölln (U-Bhf. Rathaus Neukölln, U7) Stadt der Frauen Start: an der DB Information im Hauptbahnhof, Ausgang Washingtonplatz Zwielicht im Advent Unglaubliche Geschichten aus der Weihnachtszeit Start: U-Bhf. Wittenbergplatz, Eingangshalle vor der Uhr Berlin 360° Prominenz am unbekannten Ort: der Hochmeisterplatz Start: Bushaltestelle Westfälische Straße/Ecke Joachim Friedrich-Straße Dorf trifft Skyline Hohenschönhausen Start: Tram-Haltestelle Sandinostraße (Tram M5) Hamburger Bahnhof Vom Abstellgleis zur Kunsthalle Start: Alexanderufer/Ecke Sandkrugbrücke (Invalidenstraße Berlin 360° Hoch hinaus und unten durch Rund um den Steglitzer Kreisel Start: U-Bhf. Rathaus Steglitz (U9), Bahnsteig Charlottengrad. Russisches Leben in Berlin Start: U-Bhf. Wittenbergplatz, Eingangshalle vor der Uhr Wege in das jüdische Berlin Start: Eingang der Marienkirche, Karl-Liebknecht-Straße Pankow privat Die einst geschlossene Gesellschaft Start: Tram-Haltestelle Pankow Kirche, M1 in Richtung Schillerstraße oder Rosenthal, am Tröpfebrunnen Fortsetzung auf der nächsten Seite Sa 27.12. So 28.12. So 28.12. Mi 31.12. 14 Uhr 11 Uhr 14 Uhr 11 Uhr Die Prenzlauer Berg-Tour Start: am U-Bhf. Senefelderplatz (U2), Ausgang Saarbrücker Straße Exit Berlin – an den Toren zur Stadt Luxus, Posen, Blendfassaden Am Brandenburger Tor Start: vor der Tourist Info am Brandenburger Tor Muslime in Berlin Start: Turmeingang der Emmaus-Kirche auf dem Lausitzer Platz (U-Bhf. Görlitzer Bahnhof, U1) Kurios und verrückt Enthüllungen in Berlins Mitte Start: Hilton Hotel am Gendarmenmarkt, Eingang (Anton-Wilhelm-Amo-Straße) Weihnachtsfeiern und Geschenke Wir bringen Bewegung in die Adventsroutine. Verbringen Sie Ihre Weihnachtsfeier auf einem Stadtspaziergang an der frischen Luft und entdecken Sie mit Ihrer Gruppe Orte in Berlin, die Sie bisher noch nicht gesehen haben. Wenn es danach auf einen der Berliner Weihnachtsmärkte gehen soll, empfehlen wir Ihnen den Klassiker „Zwielicht im Advent“ oder die Spaziergänge rund um die Marienkirche, in Prenzlauer Berg, Charlottenburg oder Spandau. Wir beraten Sie gern. Oder suchen Sie nach einer originellen Idee für den Gabentisch? Die StattReisen-Card bringt die Beschenkten wahrlich auf Tour: Ein ganzes Jahr mit StattReisen unterwegs. Es kann auch der Gutschein für einen einzelnen Stadtspaziergang sein. Wecken Sie Neugier und schenken Sie ein besonderes Stadterlebnis! Mit StattReisen in den Herbst Herbst voller Erinnerungen: Es sind nicht nur der 3. Oktober und der 9. Novemb er, die uns zurückblicken lassen. Der Zweite Weltkrieg war vor 80 Jahren zu Ende. Hildegard Knef und Hans Rosenthal wären in diesem Jahr hundert geworden. Wir folgen den Spuren der beiden Persönlichkeiten. Außerdem locken viele literarische Spaziergänge, Friedhofserkundungen und neue Bahnhofsgeschichten. Hildegard Knef – zu ihrem 100. Geburtstag Sie war ein Star, versteckte sich hinter Posen. Aber sie blieb bodenständig – uns Hildchen – wie sie die Berliner*innen nannten. Eine Frau, die wusste, wie Schmerz und Hoffnung klingen. Bis in ihre letzten Jahre: Körperlich und finanziell am Abgrund, aber ungebrochen kreativ, eine Stehauffrau bis zum Umfallen. Kantig, widersprüchlich, unverwechselbar. Sie wollte alles – oder nichts. Wir feiern sie mit einer Lesung am 4. Dezember und auf zwei Stadtspaziergängen in Schöneberg und im Gruneswald. Auf dem Friedhofsspaziergang in Zehlendorf besuchen wir ihr Grab. Verstehen Sie Bahnhof? Berlin als Metropole der Bahnhöfe und der Schienen. Mit ihnen wuchs die Stadt und sie waren Ausdruck von Mobilität, Prosperität und Sehnsucht. Manche Bahnhöfe gibt es nicht mehr, von anderen stehen nur noch Ruinen oder klägliche Überreste, wieder andere sind heute ein Museum oder wurden neu gebaut. Mit den Bahnhöfen hat sich auch ihr städtisches Umfeld verändert. Wie sah damals die Stadt dort aus? Welche Erinnerungen und Geschichten verbinden wir diesen Orten? In diesem Quartal geht es zum Hauptbahnhof, zum Hamburger Bahnhof, zum Bahnhof Charlottenburg und zu den Überresten des Anhalter Bahnhofs. „Gedenkt unserer mit Nachsicht“ – Friedhofsspaziergänge Der Herbst lädt zu besinnlichen Spaziergängen an Orten der Stille ein. Auf dem Waldfriedhof Zehlendorf besuchen wir unter anderen das Grab Hildegard Knefs zu ihrem 100. Geburtstag. Friedhöfe sind zuweilen ein Politikum. Das ist auf dem „Sozialistenfriedhof“ Friedrichsfelde spürbar oder – 80 Jahre nach Kriegsende – auf dem deutschen und sowjetischen Friedhof in der Schönholzer Heide. Bleiben Sie neugierig! Preise Preis 1 (1-1,5 Stunden): 12 € / erm. 9 € Preis 2 (1,5-2 Stunden): 14 € / erm. 11 € Preis 3 (2,5-3 Stunden, besondere Touren): 16 € / erm. 12 € Preis 4 (Kindertouren): Kinder 7 € / Familienmitglieder 9 € Gruppen: auf Anfrage Bitte melden Sie sich an! Aufgrund der Teilnehmerbegrenzung melden Sie sich am besten an (Telefon, E-Mail oder Website). Kurzfristige Anmeldungen am Wochenende bitte nur telefonisch. Wir bewegen Menschen! Berlin ist anders! Entdecken Sie mit uns die aufregende Vielfalt der Stadt. Lebendig, kritisch, fundiert – wir zeigen Ihnen auf unseren Stadtspaziergängen, wie und wo Berlin tickt. Ob in Wedding, Kreuzberg oder Marzahn – wir sind überall unterwegs. Lassen Sie sich von unserer Neugier und Entdeckerfreude inspirieren und kommen Sie mit. Wir finden immer wieder Pfade durch den Großstadtdschungel mit überraschend neuen Perspektiven. StattReisen ist Konzept – für Urberliner, Zugereiste und Noch-nicht-Berliner. StattReisen-Card Das Angebot für StattReisen-Fans und Stadtschwärmer: Für 120 € können Sie ein Jahr lang an unseren offenen Rundgängen kostenlos teilnehmen. Auf den Führungen unserer StattReisen-Kollegen in anderen Städten erhalten Sie eine Ermäßigung von mindestens 10 €. Eine tolle Gelegenheit besonders für Neu-Berliner, die ihre neue Heimat kennen lernen wollen. Die StattReisen- Card macht sich auch gut als Geschenk! StattReisen zum Geburtstag Sie suchen nach einem passenden Geschenk für Freunde oder Verwandte? Ein Gutschein für einen Stadtspaziergang oder die StattReisen-Card kommen immer gut an. Sie feiern selbst und wissen noch nicht wie? Ein Nachmittagsspaziergang durch Ihren Kiez oder zu Ihrem Lieblingsort in Berlin macht Ihre Geburtstags- oder Familienfeier zu einem besonderen Erlebnis für Ihre Gäste. Gruppenbuchungen Ob Geburtstags- oder Hochzeitsfeier, ob Betriebsausflug oder Klassenfahrt, ob Seminar oder Freundeskreis: Sie können „Ihre“ passende Stadtführung oder Rallye aus einer Auswahl von über hundert Angeboten auch als Gruppen programm buchen. StattReisen anderswo StattReisen-Organisationen gibt es auch in Aachen, Bamberg, Bern, Bonn, Bremen, Dresden, Freiburg, Halle/S, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Leipzig, Mainz, München, Münster, Nürnberg, Saarbrücken und Stuttgart. Wir arbeiten im Verband Forum Neue Städtetouren zusammen. www.stattreisen.org StattReisen Berlin GmbH Liebenwalder Straße 35a 13347 Berlin Tel.: (030) 455 30 28 info@stattreisenberlin.de facebook.com/stattreisenberlin instagram.com/stattreisen_berlin Unser gesamtes Programm mit ausführlichen Beschreibungen und über hundert weiteren Touren, die für Gruppen buchbar sind, finden Sie hier: www.stattreisenberlin.de Berlin zu Fuß 2025 Herbst und Weihnachten
Oktober Fr 11 Uhr 03.10. Fr 14 Uhr 03.10. Sa 14 Uhr 04.10. So 11 Uhr 05.10. So 14 Uhr 05.10. Di 17 Uhr 07.10. Sa 11 Uhr 11.10. Sa 14 Uhr 11.10. So 11 Uhr 12.10. So 14 Uhr 12.10. Do 17 Uhr 16.10. Sa 11 Uhr 18.10. Sa 14 Uhr 18.10. So 11 Uhr 19.10. Berlin 360° Weltpolitik und Menschenverachtung Brisantes rund um die Anton-Wilhelm-Amo-Straße Start: U-Bhf. Anton-Wilhelm-Amo-Straße (U2), Bahnsteig Geteilte Zukunft Die zwei Seiten der Bernauer Straße Start: S-Bhf. Nordbahnhof, Ausgang Bernauer Straße, Zwischengeschoss Licht, Luft und Sonne? Bewegende Gropiusstadt Start: U Bhf. Lipschitzallee (U7), Bahnsteig Geisteswanderungen Forscherdrang zwischen Salon und Universität Start: Am Haupteingang der Humboldt-Universität, Unter den Linden 6 Auf nach Onkel Toms Hütte Gebaute Provokation mit Farbe, Licht, Natur Start: U-Bhf. Onkel Toms Hütte (U3), Bahnsteig Berlin 360° Verschwundener Markt und aufrührerische Bürger Rund um die Marienkirche Start: vor dem Eingang der Marienkirche, Karl-Liebknecht- Straße Politik der Erinnerung Reichsbank, Staatsrat, Hausvogteiplatz Start: U-Bhf. Hausvogteiplatz (U2), Bahnsteig) Die Poesie von OstWestberlin Texte zur geteilten Stadt Start: Tränenpalast, Eingang, am S-/U-Bhf. Friedrichstraße zzgl. ÖPNV-Fahrschein Zwischen Kommune und Milieu Aufregender Stephankiez Start: Stromstraße/Ecke Stephanstraße Mit Herz und Verstand – Salons der Frauen Start: U-Bhf. Mehringdamm (U6, U7), Ausgang Yorckstraße, Zwischengeschoss, Kiosk zzgl. ÖPNV-Fahrschein Zug um Zug – Berlins Bahnhöfe Wunde der zerstörten Metropole Der Anhalter Bahnhof Start: vor der Portalruine am S-Bhf. Anhalter Bahnhof Berlin 360° Von Schinkel bis Scharoun Der Campus der Technischen Universität Start: Architekturgebäude der TU, Straße des 17. Juni 152 (U-Bhf. Ernst-Reuter-Platz, U2) Mit Franz Biberkopf durch den wilden Osten Döblins „Berlin Alexanderplatz“ Start: U-Bhf. Rosenthaler Platz (U8), Bahnsteig Heinrich Heine: „Berlin ist gar keine Stadt ...“ Start: vor dem Alten Museum an der Granitschale (Bus, Haltestelle Lustgarten) So 14 Uhr 19.10. Fr 16 Uhr 24.10. Sa 11 Uhr 25.10. Sa 14 Uhr 25.10. So 11 Uhr 26.10. So 14 Uhr 26.10. Exerzierplatz der Stadtgesellschaft Mittenmang auf der Lehrter Straße Start: vor Motel One, Invalidenstraße 54 (schräg gegenüber vom Hauptbahnhof) Zum Ursprung der Stadt Was uns das Mittelalter zu sagen hätte Start: U-Bhf. Klosterstraße (U2), Bahnsteig Exit Berlin – an den Toren zur Stadt Couscous mit Spreewaldgurken Kreuzberger Mischung am Köpenicker Tor Start: Markthalle 9, Eingang Pücklerstraße 34 (Nähe U-Bhf. Görltzer Bahnhof) Getrappel und Getöse Nicht nur Beschauliches in Karlshorst Start: S-Bhf. Karlshorst (S3), Bahnsteig Kaserne, Brauerei und Hofgarten Hinauf zum Kreuzberg Start: vor der Amerika-Gedenkbibliothek, Blücherplatz 1 (Nähe U-Bhf. Hallesches Tor) Janz weit draußen Potsdam reloaded Nostalgie als Zukunft? Start: Potsdam Hauptbahnhof, Ausgang Babelsberger Straße, vor Blume 2000 November Sa 11 Uhr 01.11. Sa 01.11. So 02.11. 14 Uhr 11 Uhr So 14 Uhr 02.11. Sa 11 Uhr 08.11. Sa 14 Uhr 08.11. Sa 14 Uhr 08.11. So 11 Uhr 09.11. So 14 Uhr 09.11. Schneller, höher! Wie weiter? Der Alexanderplatz Start: Fernsehturm, Eingang (am Bhf. Alexanderplatz) Cool Wedding Start: Leopoldplatz, vor der Alten Nazarethkirche (U6, U9) Großer Bahnhof in Charlottenburg Die zwei Gesichter des Stuttgarter Platzes Start: Ausgang des Bahnhofs Charlottenburg, Stuttgarter Platz, am russischen Imbiss „Gruß nach vorn“ – Tucholskys Berlin Start: Start U-Bhf. Turmstraße (U9), Bahnsteig, am Aufzug Die Toten mahnen uns Sozialistenfriedhof in Friedrichsfelde Start: Friedhofseingang, Gudrunstraße 20 Kinderführung Vor der Mauer – hinter der Mauer Start: S-Bhf. Nordbahnhof, Ausgang Bernauer Straße, Zwischengeschoss Faschismus: Bemächtigung einer Stadt Start: am Haupteingang der Humboldt-Universität, Unter den Linden 6 Herbst 1989 Start: Alexanderplatz, an der Weltzeituhr zzgl. ÖPNV-Fahrschein Wege in das jüdische Berlin Start: Eingang der Marienkirche, Karl-Liebknecht-Straße So 14 Uhr 09.11. Sa 11 Uhr 15.11. Sa 14 Uhr 15.11. So 11 Uhr 16.11. So 14 Uhr 16.11. Sa 11 Uhr 22.11. Sa 14 Uhr 22.11. Sa 14 Uhr 22.11. So 11 Uhr 23.11. So 14 Uhr 23.11. Zu seinem 100. Geburtstag Zwischen Abgrund und Scheinwerferlicht Hans Rosenthal Start: Einar & Bert Theaterbuchhandlung, Winsstraße 72/ Ecke Heinrich-Roller-Straße Raumschiff Hauptbahnhof Konstruktion eines Bahnhofsviertels Start: vor dem Hotel Steigenberger, Washingtonplatz/ Ella-Trebe-Straße 5 „Die paar leuchtenden Jahre“ Mit Mascha Kaléko rund um den Kurfürstendamm Start: Breitscheidplatz, am Springbrunnen vor dem Europa Center („Wasserklops“) Ringelnatz – der Bänkelsänger von Westend Start: U-Bhf. Neu-Westend (U2), Bahnsteig 80 Jahre nach Kriegsende Heldengedenken? Deutscher und sowjetischer Friedhof Start: Friedhof Pankow III, Haupteingang Leonhard-FrankStraße 3 (Nähe Bus 155, Beatrice-Zweig-Straße) Exit Berlin – an den Toren zur Stadt Hart an der Grenze: am Rosenthaler Tor Start: U-Bhf. Rosenthaler Platz (U8), Bahnsteig Jeder nach seiner Facon? Aufklärung zwischen Freigeist und Zensur Start: U-Bhf. Klosterstraße (U2), Bahnsteig Lebendige Theaterwelten Alles neu! Theater der Zukunft Start: Haus der Statistik, Otto-Braun-Straße 70-72 (Eingang neues Finanzamt) zzgl. ÖPNV-Fahrschein In Zusammenarbeit mit Theaterscoutings Reise ins vergangene Jahrhundert Waldfriedhof Zehlendorf und Kirchhof Nikolassee Start: Am S-Bhf. Nikolassee (S1, S7), Ausgang Hohenzollernplatz Mendelssöhne & Töchter Start: am Rosenthaler Platz (U8), vor der Sanimedius- Apotheke, Torstraße/Ecke Weinbergsweg Zum 100. Geburtstag von Hildgard Knef Sa 29.11. 11 Uhr Die Rote Insel Schöneberg Start: Bahnhof Berlin Südkreuz, oberer Bahnsteig, an der DB Information So 14 Uhr Geld und Geist im Grunewald 30.11. Start: am S-Bhf. Grunewald (S7), Ausgang Fontanestraße Do 04.12. 20 Uhr Salon zu ihrem 100. Geburtstag Back to Berlin – 17 Milimeter Hildegard Knef Lesung Dorotheenstädtische Buchhandlung, Turmstraße 5 (gegenüber vom Kriminalgericht Moabit); Eintritt frei (um eine Spende wird gebeten) Sa 29.11. So 30.11. 14 Uhr 11 Uhr Spree-Chicago – Kommissar Rath im Neuen Westen Start: U-Bhf. Sophie-Charlotte-Platz (U2), Ausgang Schloßstraße zzgl. ÖPNV-Fahrschein Olympia 1936: Spiele mit dem Tod Start: am Haupteingang vor dem Osttor des Stadions (Olympischer Platz 3) zzgl. Eintritt für das Stadion Dezember Sa 11 Uhr 06.12. Sa 14 Uhr 06.12. So 11 Uhr 07.12. So 13 Uhr 07.12. Sa 11 Uhr 13.12. Sa 16 Uhr 13.12. So 11 Uhr 14.12. So 14 Uhr 14.12. Sa 14 Uhr 20.12. So 14 Uhr 21.12. Do 14 Uhr 25.12. Fr 11 Uhr 26.12. Fr 14 Uhr 26.12. Friedrichshain Samariterviertel und Stalinallee Start: U-Bhf. Samariterstraße (U5), Bahnsteig Lebendige Theaterwelten Backstage in Berlins Mitte Start: TD Berlin, Klosterstraße 44 (gegenüber vom U-Bahnhof, U2) zzgl. ÖPNV-Fahrschein In Zusammenarbeit mit Theaterscoutings Weltstadt Kreuzberg Von Zuwanderern zu Einheimischen Start: U-Bhf. Kottbusser Tor/Ecke Admiralstraße, vor der Işbank In Rixdorf ist Musike und einer der schönsten Weihnachtsmärkte Start: vor Rathaus Neukölln (U-Bhf. Rathaus Neukölln, U7) Stadt der Frauen Start: an der DB Information im Hauptbahnhof, Ausgang Washingtonplatz Zwielicht im Advent Unglaubliche Geschichten aus der Weihnachtszeit Start: U-Bhf. Wittenbergplatz, Eingangshalle vor der Uhr Berlin 360° Prominenz am unbekannten Ort: der Hochmeisterplatz Start: Bushaltestelle Westfälische Straße/Ecke Joachim Friedrich-Straße Dorf trifft Skyline Hohenschönhausen Start: Tram-Haltestelle Sandinostraße (Tram M5) Hamburger Bahnhof Vom Abstellgleis zur Kunsthalle Start: Alexanderufer/Ecke Sandkrugbrücke (Invalidenstraße Berlin 360° Hoch hinaus und unten durch Rund um den Steglitzer Kreisel Start: U-Bhf. Rathaus Steglitz (U9), Bahnsteig Charlottengrad. Russisches Leben in Berlin Start: U-Bhf. Wittenbergplatz, Eingangshalle vor der Uhr Wege in das jüdische Berlin Start: Eingang der Marienkirche, Karl-Liebknecht-Straße Pankow privat Die einst geschlossene Gesellschaft Start: Tram-Haltestelle Pankow Kirche, M1 in Richtung Schillerstraße oder Rosenthal, am Tröpfebrunnen Fortsetzung auf der nächsten Seite Sa 27.12. So 28.12. So 28.12. Mi 31.12. 14 Uhr 11 Uhr 14 Uhr 11 Uhr Die Prenzlauer Berg-Tour Start: am U-Bhf. Senefelderplatz (U2), Ausgang Saarbrücker Straße Exit Berlin – an den Toren zur Stadt Luxus, Posen, Blendfassaden Am Brandenburger Tor Start: vor der Tourist Info am Brandenburger Tor Muslime in Berlin Start: Turmeingang der Emmaus-Kirche auf dem Lausitzer Platz (U-Bhf. Görlitzer Bahnhof, U1) Kurios und verrückt Enthüllungen in Berlins Mitte Start: Hilton Hotel am Gendarmenmarkt, Eingang (Anton-Wilhelm-Amo-Straße) Weihnachtsfeiern und Geschenke Wir bringen Bewegung in die Adventsroutine. Verbringen Sie Ihre Weihnachtsfeier auf einem Stadtspaziergang an der frischen Luft und entdecken Sie mit Ihrer Gruppe Orte in Berlin, die Sie bisher noch nicht gesehen haben. Wenn es danach auf einen der Berliner Weihnachtsmärkte gehen soll, empfehlen wir Ihnen den Klassiker „Zwielicht im Advent“ oder die Spaziergänge rund um die Marienkirche, in Prenzlauer Berg, Charlottenburg oder Spandau. Wir beraten Sie gern. Oder suchen Sie nach einer originellen Idee für den Gabentisch? Die StattReisen-Card bringt die Beschenkten wahrlich auf Tour: Ein ganzes Jahr mit StattReisen unterwegs. Es kann auch der Gutschein für einen einzelnen Stadtspaziergang sein. Wecken Sie Neugier und schenken Sie ein besonderes Stadterlebnis! Mit StattReisen in den Herbst Herbst voller Erinnerungen: Es sind nicht nur der 3. Oktober und der 9. Novemb er, die uns zurückblicken lassen. Der Zweite Weltkrieg war vor 80 Jahren zu Ende. Hildegard Knef und Hans Rosenthal wären in diesem Jahr hundert geworden. Wir folgen den Spuren der beiden Persönlichkeiten. Außerdem locken viele literarische Spaziergänge, Friedhofserkundungen und neue Bahnhofsgeschichten. Hildegard Knef – zu ihrem 100. Geburtstag Sie war ein Star, versteckte sich hinter Posen. Aber sie blieb bodenständig – uns Hildchen – wie sie die Berliner*innen nannten. Eine Frau, die wusste, wie Schmerz und Hoffnung klingen. Bis in ihre letzten Jahre: Körperlich und finanziell am Abgrund, aber ungebrochen kreativ, eine Stehauffrau bis zum Umfallen. Kantig, widersprüchlich, unverwechselbar. Sie wollte alles – oder nichts. Wir feiern sie mit einer Lesung am 4. Dezember und auf zwei Stadtspaziergängen in Schöneberg und im Gruneswald. Auf dem Friedhofsspaziergang in Zehlendorf besuchen wir ihr Grab. Verstehen Sie Bahnhof? Berlin als Metropole der Bahnhöfe und der Schienen. Mit ihnen wuchs die Stadt und sie waren Ausdruck von Mobilität, Prosperität und Sehnsucht. Manche Bahnhöfe gibt es nicht mehr, von anderen stehen nur noch Ruinen oder klägliche Überreste, wieder andere sind heute ein Museum oder wurden neu gebaut. Mit den Bahnhöfen hat sich auch ihr städtisches Umfeld verändert. Wie sah damals die Stadt dort aus? Welche Erinnerungen und Geschichten verbinden wir diesen Orten? In diesem Quartal geht es zum Hauptbahnhof, zum Hamburger Bahnhof, zum Bahnhof Charlottenburg und zu den Überresten des Anhalter Bahnhofs. „Gedenkt unserer mit Nachsicht“ – Friedhofsspaziergänge Der Herbst lädt zu besinnlichen Spaziergängen an Orten der Stille ein. Auf dem Waldfriedhof Zehlendorf besuchen wir unter anderen das Grab Hildegard Knefs zu ihrem 100. Geburtstag. Friedhöfe sind zuweilen ein Politikum. Das ist auf dem „Sozialistenfriedhof“ Friedrichsfelde spürbar oder – 80 Jahre nach Kriegsende – auf dem deutschen und sowjetischen Friedhof in der Schönholzer Heide. Bleiben Sie neugierig! Preise Preis 1 (1-1,5 Stunden): 12 € / erm. 9 € Preis 2 (1,5-2 Stunden): 14 € / erm. 11 € Preis 3 (2,5-3 Stunden, besondere Touren): 16 € / erm. 12 € Preis 4 (Kindertouren): Kinder 7 € / Familienmitglieder 9 € Gruppen: auf Anfrage Bitte melden Sie sich an! Aufgrund der Teilnehmerbegrenzung melden Sie sich am besten an (Telefon, E-Mail oder Website). Kurzfristige Anmeldungen am Wochenende bitte nur telefonisch. Wir bewegen Menschen! Berlin ist anders! Entdecken Sie mit uns die aufregende Vielfalt der Stadt. Lebendig, kritisch, fundiert – wir zeigen Ihnen auf unseren Stadtspaziergängen, wie und wo Berlin tickt. Ob in Wedding, Kreuzberg oder Marzahn – wir sind überall unterwegs. Lassen Sie sich von unserer Neugier und Entdeckerfreude inspirieren und kommen Sie mit. Wir finden immer wieder Pfade durch den Großstadtdschungel mit überraschend neuen Perspektiven. StattReisen ist Konzept – für Urberliner, Zugereiste und Noch-nicht-Berliner. StattReisen-Card Das Angebot für StattReisen-Fans und Stadtschwärmer: Für 120 € können Sie ein Jahr lang an unseren offenen Rundgängen kostenlos teilnehmen. Auf den Führungen unserer StattReisen-Kollegen in anderen Städten erhalten Sie eine Ermäßigung von mindestens 10 €. Eine tolle Gelegenheit besonders für Neu-Berliner, die ihre neue Heimat kennen lernen wollen. Die StattReisen- Card macht sich auch gut als Geschenk! StattReisen zum Geburtstag Sie suchen nach einem passenden Geschenk für Freunde oder Verwandte? Ein Gutschein für einen Stadtspaziergang oder die StattReisen-Card kommen immer gut an. Sie feiern selbst und wissen noch nicht wie? Ein Nachmittagsspaziergang durch Ihren Kiez oder zu Ihrem Lieblingsort in Berlin macht Ihre Geburtstags- oder Familienfeier zu einem besonderen Erlebnis für Ihre Gäste. Gruppenbuchungen Ob Geburtstags- oder Hochzeitsfeier, ob Betriebsausflug oder Klassenfahrt, ob Seminar oder Freundeskreis: Sie können „Ihre“ passende Stadtführung oder Rallye aus einer Auswahl von über hundert Angeboten auch als Gruppen programm buchen. StattReisen anderswo StattReisen-Organisationen gibt es auch in Aachen, Bamberg, Bern, Bonn, Bremen, Dresden, Freiburg, Halle/S, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Leipzig, Mainz, München, Münster, Nürnberg, Saarbrücken und Stuttgart. Wir arbeiten im Verband Forum Neue Städtetouren zusammen. www.stattreisen.org StattReisen Berlin GmbH Liebenwalder Straße 35a 13347 Berlin Tel.: (030) 455 30 28 info@stattreisenberlin.de facebook.com/stattreisenberlin instagram.com/stattreisen_berlin Unser gesamtes Programm mit ausführlichen Beschreibungen und über hundert weiteren Touren, die für Gruppen buchbar sind, finden Sie hier: www.stattreisenberlin.de Berlin zu Fuß 2025 Herbst und Weihnachten
Oktober Fr 11 Uhr 03.10. Fr 14 Uhr 03.10. Sa 14 Uhr 04.10. So 11 Uhr 05.10. So 14 Uhr 05.10. Di 17 Uhr 07.10. Sa 11 Uhr 11.10. Sa 14 Uhr 11.10. So 11 Uhr 12.10. So 14 Uhr 12.10. Do 17 Uhr 16.10. Sa 11 Uhr 18.10. Sa 14 Uhr 18.10. So 11 Uhr 19.10. Berlin 360° Weltpolitik und Menschenverachtung Brisantes rund um die Anton-Wilhelm-Amo-Straße Start: U-Bhf. Anton-Wilhelm-Amo-Straße (U2), Bahnsteig Geteilte Zukunft Die zwei Seiten der Bernauer Straße Start: S-Bhf. Nordbahnhof, Ausgang Bernauer Straße, Zwischengeschoss Licht, Luft und Sonne? Bewegende Gropiusstadt Start: U Bhf. Lipschitzallee (U7), Bahnsteig Geisteswanderungen Forscherdrang zwischen Salon und Universität Start: Am Haupteingang der Humboldt-Universität, Unter den Linden 6 Auf nach Onkel Toms Hütte Gebaute Provokation mit Farbe, Licht, Natur Start: U-Bhf. Onkel Toms Hütte (U3), Bahnsteig Berlin 360° Verschwundener Markt und aufrührerische Bürger Rund um die Marienkirche Start: vor dem Eingang der Marienkirche, Karl-Liebknecht- Straße Politik der Erinnerung Reichsbank, Staatsrat, Hausvogteiplatz Start: U-Bhf. Hausvogteiplatz (U2), Bahnsteig) Die Poesie von OstWestberlin Texte zur geteilten Stadt Start: Tränenpalast, Eingang, am S-/U-Bhf. Friedrichstraße zzgl. ÖPNV-Fahrschein Zwischen Kommune und Milieu Aufregender Stephankiez Start: Stromstraße/Ecke Stephanstraße Mit Herz und Verstand – Salons der Frauen Start: U-Bhf. Mehringdamm (U6, U7), Ausgang Yorckstraße, Zwischengeschoss, Kiosk zzgl. ÖPNV-Fahrschein Zug um Zug – Berlins Bahnhöfe Wunde der zerstörten Metropole Der Anhalter Bahnhof Start: vor der Portalruine am S-Bhf. Anhalter Bahnhof Berlin 360° Von Schinkel bis Scharoun Der Campus der Technischen Universität Start: Architekturgebäude der TU, Straße des 17. Juni 152 (U-Bhf. Ernst-Reuter-Platz, U2) Mit Franz Biberkopf durch den wilden Osten Döblins „Berlin Alexanderplatz“ Start: U-Bhf. Rosenthaler Platz (U8), Bahnsteig Heinrich Heine: „Berlin ist gar keine Stadt ...“ Start: vor dem Alten Museum an der Granitschale (Bus, Haltestelle Lustgarten) So 14 Uhr 19.10. Fr 16 Uhr 24.10. Sa 11 Uhr 25.10. Sa 14 Uhr 25.10. So 11 Uhr 26.10. So 14 Uhr 26.10. Exerzierplatz der Stadtgesellschaft Mittenmang auf der Lehrter Straße Start: vor Motel One, Invalidenstraße 54 (schräg gegenüber vom Hauptbahnhof) Zum Ursprung der Stadt Was uns das Mittelalter zu sagen hätte Start: U-Bhf. Klosterstraße (U2), Bahnsteig Exit Berlin – an den Toren zur Stadt Couscous mit Spreewaldgurken Kreuzberger Mischung am Köpenicker Tor Start: Markthalle 9, Eingang Pücklerstraße 34 (Nähe U-Bhf. Görltzer Bahnhof) Getrappel und Getöse Nicht nur Beschauliches in Karlshorst Start: S-Bhf. Karlshorst (S3), Bahnsteig Kaserne, Brauerei und Hofgarten Hinauf zum Kreuzberg Start: vor der Amerika-Gedenkbibliothek, Blücherplatz 1 (Nähe U-Bhf. Hallesches Tor) Janz weit draußen Potsdam reloaded Nostalgie als Zukunft? Start: Potsdam Hauptbahnhof, Ausgang Babelsberger Straße, vor Blume 2000 November Sa 11 Uhr 01.11. Sa 01.11. So 02.11. 14 Uhr 11 Uhr So 14 Uhr 02.11. Sa 11 Uhr 08.11. Sa 14 Uhr 08.11. Sa 14 Uhr 08.11. So 11 Uhr 09.11. So 14 Uhr 09.11. Schneller, höher! Wie weiter? Der Alexanderplatz Start: Fernsehturm, Eingang (am Bhf. Alexanderplatz) Cool Wedding Start: Leopoldplatz, vor der Alten Nazarethkirche (U6, U9) Großer Bahnhof in Charlottenburg Die zwei Gesichter des Stuttgarter Platzes Start: Ausgang des Bahnhofs Charlottenburg, Stuttgarter Platz, am russischen Imbiss „Gruß nach vorn“ – Tucholskys Berlin Start: Start U-Bhf. Turmstraße (U9), Bahnsteig, am Aufzug Die Toten mahnen uns Sozialistenfriedhof in Friedrichsfelde Start: Friedhofseingang, Gudrunstraße 20 Kinderführung Vor der Mauer – hinter der Mauer Start: S-Bhf. Nordbahnhof, Ausgang Bernauer Straße, Zwischengeschoss Faschismus: Bemächtigung einer Stadt Start: am Haupteingang der Humboldt-Universität, Unter den Linden 6 Herbst 1989 Start: Alexanderplatz, an der Weltzeituhr zzgl. ÖPNV-Fahrschein Wege in das jüdische Berlin Start: Eingang der Marienkirche, Karl-Liebknecht-Straße So 14 Uhr 09.11. Sa 11 Uhr 15.11. Sa 14 Uhr 15.11. So 11 Uhr 16.11. So 14 Uhr 16.11. Sa 11 Uhr 22.11. Sa 14 Uhr 22.11. Sa 14 Uhr 22.11. So 11 Uhr 23.11. So 14 Uhr 23.11. Zu seinem 100. Geburtstag Zwischen Abgrund und Scheinwerferlicht Hans Rosenthal Start: Einar & Bert Theaterbuchhandlung, Winsstraße 72/ Ecke Heinrich-Roller-Straße Raumschiff Hauptbahnhof Konstruktion eines Bahnhofsviertels Start: vor dem Hotel Steigenberger, Washingtonplatz/ Ella-Trebe-Straße 5 „Die paar leuchtenden Jahre“ Mit Mascha Kaléko rund um den Kurfürstendamm Start: Breitscheidplatz, am Springbrunnen vor dem Europa Center („Wasserklops“) Ringelnatz – der Bänkelsänger von Westend Start: U-Bhf. Neu-Westend (U2), Bahnsteig 80 Jahre nach Kriegsende Heldengedenken? Deutscher und sowjetischer Friedhof Start: Friedhof Pankow III, Haupteingang Leonhard-FrankStraße 3 (Nähe Bus 155, Beatrice-Zweig-Straße) Exit Berlin – an den Toren zur Stadt Hart an der Grenze: am Rosenthaler Tor Start: U-Bhf. Rosenthaler Platz (U8), Bahnsteig Jeder nach seiner Facon? Aufklärung zwischen Freigeist und Zensur Start: U-Bhf. Klosterstraße (U2), Bahnsteig Lebendige Theaterwelten Alles neu! Theater der Zukunft Start: Haus der Statistik, Otto-Braun-Straße 70-72 (Eingang neues Finanzamt) zzgl. ÖPNV-Fahrschein In Zusammenarbeit mit Theaterscoutings Reise ins vergangene Jahrhundert Waldfriedhof Zehlendorf und Kirchhof Nikolassee Start: Am S-Bhf. Nikolassee (S1, S7), Ausgang Hohenzollernplatz Mendelssöhne & Töchter Start: am Rosenthaler Platz (U8), vor der Sanimedius- Apotheke, Torstraße/Ecke Weinbergsweg Zum 100. Geburtstag von Hildgard Knef Sa 29.11. 11 Uhr Die Rote Insel Schöneberg Start: Bahnhof Berlin Südkreuz, oberer Bahnsteig, an der DB Information So 14 Uhr Geld und Geist im Grunewald 30.11. Start: am S-Bhf. Grunewald (S7), Ausgang Fontanestraße Do 04.12. 20 Uhr Salon zu ihrem 100. Geburtstag Back to Berlin – 17 Milimeter Hildegard Knef Lesung Dorotheenstädtische Buchhandlung, Turmstraße 5 (gegenüber vom Kriminalgericht Moabit); Eintritt frei (um eine Spende wird gebeten) Sa 29.11. So 30.11. 14 Uhr 11 Uhr Spree-Chicago – Kommissar Rath im Neuen Westen Start: U-Bhf. Sophie-Charlotte-Platz (U2), Ausgang Schloßstraße zzgl. ÖPNV-Fahrschein Olympia 1936: Spiele mit dem Tod Start: am Haupteingang vor dem Osttor des Stadions (Olympischer Platz 3) zzgl. Eintritt für das Stadion Dezember Sa 11 Uhr 06.12. Sa 14 Uhr 06.12. So 11 Uhr 07.12. So 13 Uhr 07.12. Sa 11 Uhr 13.12. Sa 16 Uhr 13.12. So 11 Uhr 14.12. So 14 Uhr 14.12. Sa 14 Uhr 20.12. So 14 Uhr 21.12. Do 14 Uhr 25.12. Fr 11 Uhr 26.12. Fr 14 Uhr 26.12. Friedrichshain Samariterviertel und Stalinallee Start: U-Bhf. Samariterstraße (U5), Bahnsteig Lebendige Theaterwelten Backstage in Berlins Mitte Start: TD Berlin, Klosterstraße 44 (gegenüber vom U-Bahnhof, U2) zzgl. ÖPNV-Fahrschein In Zusammenarbeit mit Theaterscoutings Weltstadt Kreuzberg Von Zuwanderern zu Einheimischen Start: U-Bhf. Kottbusser Tor/Ecke Admiralstraße, vor der Işbank In Rixdorf ist Musike und einer der schönsten Weihnachtsmärkte Start: vor Rathaus Neukölln (U-Bhf. Rathaus Neukölln, U7) Stadt der Frauen Start: an der DB Information im Hauptbahnhof, Ausgang Washingtonplatz Zwielicht im Advent Unglaubliche Geschichten aus der Weihnachtszeit Start: U-Bhf. Wittenbergplatz, Eingangshalle vor der Uhr Berlin 360° Prominenz am unbekannten Ort: der Hochmeisterplatz Start: Bushaltestelle Westfälische Straße/Ecke Joachim Friedrich-Straße Dorf trifft Skyline Hohenschönhausen Start: Tram-Haltestelle Sandinostraße (Tram M5) Hamburger Bahnhof Vom Abstellgleis zur Kunsthalle Start: Alexanderufer/Ecke Sandkrugbrücke (Invalidenstraße Berlin 360° Hoch hinaus und unten durch Rund um den Steglitzer Kreisel Start: U-Bhf. Rathaus Steglitz (U9), Bahnsteig Charlottengrad. Russisches Leben in Berlin Start: U-Bhf. Wittenbergplatz, Eingangshalle vor der Uhr Wege in das jüdische Berlin Start: Eingang der Marienkirche, Karl-Liebknecht-Straße Pankow privat Die einst geschlossene Gesellschaft Start: Tram-Haltestelle Pankow Kirche, M1 in Richtung Schillerstraße oder Rosenthal, am Tröpfebrunnen Fortsetzung auf der nächsten Seite Sa 27.12. So 28.12. So 28.12. Mi 31.12. 14 Uhr 11 Uhr 14 Uhr 11 Uhr Die Prenzlauer Berg-Tour Start: am U-Bhf. Senefelderplatz (U2), Ausgang Saarbrücker Straße Exit Berlin – an den Toren zur Stadt Luxus, Posen, Blendfassaden Am Brandenburger Tor Start: vor der Tourist Info am Brandenburger Tor Muslime in Berlin Start: Turmeingang der Emmaus-Kirche auf dem Lausitzer Platz (U-Bhf. Görlitzer Bahnhof, U1) Kurios und verrückt Enthüllungen in Berlins Mitte Start: Hilton Hotel am Gendarmenmarkt, Eingang (Anton-Wilhelm-Amo-Straße) Weihnachtsfeiern und Geschenke Wir bringen Bewegung in die Adventsroutine. Verbringen Sie Ihre Weihnachtsfeier auf einem Stadtspaziergang an der frischen Luft und entdecken Sie mit Ihrer Gruppe Orte in Berlin, die Sie bisher noch nicht gesehen haben. Wenn es danach auf einen der Berliner Weihnachtsmärkte gehen soll, empfehlen wir Ihnen den Klassiker „Zwielicht im Advent“ oder die Spaziergänge rund um die Marienkirche, in Prenzlauer Berg, Charlottenburg oder Spandau. Wir beraten Sie gern. Oder suchen Sie nach einer originellen Idee für den Gabentisch? Die StattReisen-Card bringt die Beschenkten wahrlich auf Tour: Ein ganzes Jahr mit StattReisen unterwegs. Es kann auch der Gutschein für einen einzelnen Stadtspaziergang sein. Wecken Sie Neugier und schenken Sie ein besonderes Stadterlebnis! Mit StattReisen in den Herbst Herbst voller Erinnerungen: Es sind nicht nur der 3. Oktober und der 9. Novemb er, die uns zurückblicken lassen. Der Zweite Weltkrieg war vor 80 Jahren zu Ende. Hildegard Knef und Hans Rosenthal wären in diesem Jahr hundert geworden. Wir folgen den Spuren der beiden Persönlichkeiten. Außerdem locken viele literarische Spaziergänge, Friedhofserkundungen und neue Bahnhofsgeschichten. Hildegard Knef – zu ihrem 100. Geburtstag Sie war ein Star, versteckte sich hinter Posen. Aber sie blieb bodenständig – uns Hildchen – wie sie die Berliner*innen nannten. Eine Frau, die wusste, wie Schmerz und Hoffnung klingen. Bis in ihre letzten Jahre: Körperlich und finanziell am Abgrund, aber ungebrochen kreativ, eine Stehauffrau bis zum Umfallen. Kantig, widersprüchlich, unverwechselbar. Sie wollte alles – oder nichts. Wir feiern sie mit einer Lesung am 4. Dezember und auf zwei Stadtspaziergängen in Schöneberg und im Gruneswald. Auf dem Friedhofsspaziergang in Zehlendorf besuchen wir ihr Grab. Verstehen Sie Bahnhof? Berlin als Metropole der Bahnhöfe und der Schienen. Mit ihnen wuchs die Stadt und sie waren Ausdruck von Mobilität, Prosperität und Sehnsucht. Manche Bahnhöfe gibt es nicht mehr, von anderen stehen nur noch Ruinen oder klägliche Überreste, wieder andere sind heute ein Museum oder wurden neu gebaut. Mit den Bahnhöfen hat sich auch ihr städtisches Umfeld verändert. Wie sah damals die Stadt dort aus? Welche Erinnerungen und Geschichten verbinden wir diesen Orten? In diesem Quartal geht es zum Hauptbahnhof, zum Hamburger Bahnhof, zum Bahnhof Charlottenburg und zu den Überresten des Anhalter Bahnhofs. „Gedenkt unserer mit Nachsicht“ – Friedhofsspaziergänge Der Herbst lädt zu besinnlichen Spaziergängen an Orten der Stille ein. Auf dem Waldfriedhof Zehlendorf besuchen wir unter anderen das Grab Hildegard Knefs zu ihrem 100. Geburtstag. Friedhöfe sind zuweilen ein Politikum. Das ist auf dem „Sozialistenfriedhof“ Friedrichsfelde spürbar oder – 80 Jahre nach Kriegsende – auf dem deutschen und sowjetischen Friedhof in der Schönholzer Heide. Bleiben Sie neugierig! Preise Preis 1 (1-1,5 Stunden): 12 € / erm. 9 € Preis 2 (1,5-2 Stunden): 14 € / erm. 11 € Preis 3 (2,5-3 Stunden, besondere Touren): 16 € / erm. 12 € Preis 4 (Kindertouren): Kinder 7 € / Familienmitglieder 9 € Gruppen: auf Anfrage Bitte melden Sie sich an! Aufgrund der Teilnehmerbegrenzung melden Sie sich am besten an (Telefon, E-Mail oder Website). Kurzfristige Anmeldungen am Wochenende bitte nur telefonisch. Wir bewegen Menschen! Berlin ist anders! Entdecken Sie mit uns die aufregende Vielfalt der Stadt. Lebendig, kritisch, fundiert – wir zeigen Ihnen auf unseren Stadtspaziergängen, wie und wo Berlin tickt. Ob in Wedding, Kreuzberg oder Marzahn – wir sind überall unterwegs. Lassen Sie sich von unserer Neugier und Entdeckerfreude inspirieren und kommen Sie mit. Wir finden immer wieder Pfade durch den Großstadtdschungel mit überraschend neuen Perspektiven. StattReisen ist Konzept – für Urberliner, Zugereiste und Noch-nicht-Berliner. StattReisen-Card Das Angebot für StattReisen-Fans und Stadtschwärmer: Für 120 € können Sie ein Jahr lang an unseren offenen Rundgängen kostenlos teilnehmen. Auf den Führungen unserer StattReisen-Kollegen in anderen Städten erhalten Sie eine Ermäßigung von mindestens 10 €. Eine tolle Gelegenheit besonders für Neu-Berliner, die ihre neue Heimat kennen lernen wollen. Die StattReisen- Card macht sich auch gut als Geschenk! StattReisen zum Geburtstag Sie suchen nach einem passenden Geschenk für Freunde oder Verwandte? Ein Gutschein für einen Stadtspaziergang oder die StattReisen-Card kommen immer gut an. Sie feiern selbst und wissen noch nicht wie? Ein Nachmittagsspaziergang durch Ihren Kiez oder zu Ihrem Lieblingsort in Berlin macht Ihre Geburtstags- oder Familienfeier zu einem besonderen Erlebnis für Ihre Gäste. Gruppenbuchungen Ob Geburtstags- oder Hochzeitsfeier, ob Betriebsausflug oder Klassenfahrt, ob Seminar oder Freundeskreis: Sie können „Ihre“ passende Stadtführung oder Rallye aus einer Auswahl von über hundert Angeboten auch als Gruppen programm buchen. StattReisen anderswo StattReisen-Organisationen gibt es auch in Aachen, Bamberg, Bern, Bonn, Bremen, Dresden, Freiburg, Halle/S, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Leipzig, Mainz, München, Münster, Nürnberg, Saarbrücken und Stuttgart. Wir arbeiten im Verband Forum Neue Städtetouren zusammen. www.stattreisen.org StattReisen Berlin GmbH Liebenwalder Straße 35a 13347 Berlin Tel.: (030) 455 30 28 info@stattreisenberlin.de facebook.com/stattreisenberlin instagram.com/stattreisen_berlin Unser gesamtes Programm mit ausführlichen Beschreibungen und über hundert weiteren Touren, die für Gruppen buchbar sind, finden Sie hier: www.stattreisenberlin.de Berlin zu Fuß 2025 Herbst und Weihnachten
Oktober Fr 11 Uhr 03.10. Fr 14 Uhr 03.10. Sa 14 Uhr 04.10. So 11 Uhr 05.10. So 14 Uhr 05.10. Di 17 Uhr 07.10. Sa 11 Uhr 11.10. Sa 14 Uhr 11.10. So 11 Uhr 12.10. So 14 Uhr 12.10. Do 17 Uhr 16.10. Sa 11 Uhr 18.10. Sa 14 Uhr 18.10. So 11 Uhr 19.10. Berlin 360° Weltpolitik und Menschenverachtung Brisantes rund um die Anton-Wilhelm-Amo-Straße Start: U-Bhf. Anton-Wilhelm-Amo-Straße (U2), Bahnsteig Geteilte Zukunft Die zwei Seiten der Bernauer Straße Start: S-Bhf. Nordbahnhof, Ausgang Bernauer Straße, Zwischengeschoss Licht, Luft und Sonne? Bewegende Gropiusstadt Start: U Bhf. Lipschitzallee (U7), Bahnsteig Geisteswanderungen Forscherdrang zwischen Salon und Universität Start: Am Haupteingang der Humboldt-Universität, Unter den Linden 6 Auf nach Onkel Toms Hütte Gebaute Provokation mit Farbe, Licht, Natur Start: U-Bhf. Onkel Toms Hütte (U3), Bahnsteig Berlin 360° Verschwundener Markt und aufrührerische Bürger Rund um die Marienkirche Start: vor dem Eingang der Marienkirche, Karl-Liebknecht- Straße Politik der Erinnerung Reichsbank, Staatsrat, Hausvogteiplatz Start: U-Bhf. Hausvogteiplatz (U2), Bahnsteig) Die Poesie von OstWestberlin Texte zur geteilten Stadt Start: Tränenpalast, Eingang, am S-/U-Bhf. Friedrichstraße zzgl. ÖPNV-Fahrschein Zwischen Kommune und Milieu Aufregender Stephankiez Start: Stromstraße/Ecke Stephanstraße Mit Herz und Verstand – Salons der Frauen Start: U-Bhf. Mehringdamm (U6, U7), Ausgang Yorckstraße, Zwischengeschoss, Kiosk zzgl. ÖPNV-Fahrschein Zug um Zug – Berlins Bahnhöfe Wunde der zerstörten Metropole Der Anhalter Bahnhof Start: vor der Portalruine am S-Bhf. Anhalter Bahnhof Berlin 360° Von Schinkel bis Scharoun Der Campus der Technischen Universität Start: Architekturgebäude der TU, Straße des 17. Juni 152 (U-Bhf. Ernst-Reuter-Platz, U2) Mit Franz Biberkopf durch den wilden Osten Döblins „Berlin Alexanderplatz“ Start: U-Bhf. Rosenthaler Platz (U8), Bahnsteig Heinrich Heine: „Berlin ist gar keine Stadt ...“ Start: vor dem Alten Museum an der Granitschale (Bus, Haltestelle Lustgarten) So 14 Uhr 19.10. Fr 16 Uhr 24.10. Sa 11 Uhr 25.10. Sa 14 Uhr 25.10. So 11 Uhr 26.10. So 14 Uhr 26.10. Exerzierplatz der Stadtgesellschaft Mittenmang auf der Lehrter Straße Start: vor Motel One, Invalidenstraße 54 (schräg gegenüber vom Hauptbahnhof) Zum Ursprung der Stadt Was uns das Mittelalter zu sagen hätte Start: U-Bhf. Klosterstraße (U2), Bahnsteig Exit Berlin – an den Toren zur Stadt Couscous mit Spreewaldgurken Kreuzberger Mischung am Köpenicker Tor Start: Markthalle 9, Eingang Pücklerstraße 34 (Nähe U-Bhf. Görltzer Bahnhof) Getrappel und Getöse Nicht nur Beschauliches in Karlshorst Start: S-Bhf. Karlshorst (S3), Bahnsteig Kaserne, Brauerei und Hofgarten Hinauf zum Kreuzberg Start: vor der Amerika-Gedenkbibliothek, Blücherplatz 1 (Nähe U-Bhf. Hallesches Tor) Janz weit draußen Potsdam reloaded Nostalgie als Zukunft? Start: Potsdam Hauptbahnhof, Ausgang Babelsberger Straße, vor Blume 2000 November Sa 11 Uhr 01.11. Sa 01.11. So 02.11. 14 Uhr 11 Uhr So 14 Uhr 02.11. Sa 11 Uhr 08.11. Sa 14 Uhr 08.11. Sa 14 Uhr 08.11. So 11 Uhr 09.11. So 14 Uhr 09.11. Schneller, höher! Wie weiter? Der Alexanderplatz Start: Fernsehturm, Eingang (am Bhf. Alexanderplatz) Cool Wedding Start: Leopoldplatz, vor der Alten Nazarethkirche (U6, U9) Großer Bahnhof in Charlottenburg Die zwei Gesichter des Stuttgarter Platzes Start: Ausgang des Bahnhofs Charlottenburg, Stuttgarter Platz, am russischen Imbiss „Gruß nach vorn“ – Tucholskys Berlin Start: Start U-Bhf. Turmstraße (U9), Bahnsteig, am Aufzug Die Toten mahnen uns Sozialistenfriedhof in Friedrichsfelde Start: Friedhofseingang, Gudrunstraße 20 Kinderführung Vor der Mauer – hinter der Mauer Start: S-Bhf. Nordbahnhof, Ausgang Bernauer Straße, Zwischengeschoss Faschismus: Bemächtigung einer Stadt Start: am Haupteingang der Humboldt-Universität, Unter den Linden 6 Herbst 1989 Start: Alexanderplatz, an der Weltzeituhr zzgl. ÖPNV-Fahrschein Wege in das jüdische Berlin Start: Eingang der Marienkirche, Karl-Liebknecht-Straße So 14 Uhr 09.11. Sa 11 Uhr 15.11. Sa 14 Uhr 15.11. So 11 Uhr 16.11. So 14 Uhr 16.11. Sa 11 Uhr 22.11. Sa 14 Uhr 22.11. Sa 14 Uhr 22.11. So 11 Uhr 23.11. So 14 Uhr 23.11. Zu seinem 100. Geburtstag Zwischen Abgrund und Scheinwerferlicht Hans Rosenthal Start: Einar & Bert Theaterbuchhandlung, Winsstraße 72/ Ecke Heinrich-Roller-Straße Raumschiff Hauptbahnhof Konstruktion eines Bahnhofsviertels Start: vor dem Hotel Steigenberger, Washingtonplatz/ Ella-Trebe-Straße 5 „Die paar leuchtenden Jahre“ Mit Mascha Kaléko rund um den Kurfürstendamm Start: Breitscheidplatz, am Springbrunnen vor dem Europa Center („Wasserklops“) Ringelnatz – der Bänkelsänger von Westend Start: U-Bhf. Neu-Westend (U2), Bahnsteig 80 Jahre nach Kriegsende Heldengedenken? Deutscher und sowjetischer Friedhof Start: Friedhof Pankow III, Haupteingang Leonhard-FrankStraße 3 (Nähe Bus 155, Beatrice-Zweig-Straße) Exit Berlin – an den Toren zur Stadt Hart an der Grenze: am Rosenthaler Tor Start: U-Bhf. Rosenthaler Platz (U8), Bahnsteig Jeder nach seiner Facon? Aufklärung zwischen Freigeist und Zensur Start: U-Bhf. Klosterstraße (U2), Bahnsteig Lebendige Theaterwelten Alles neu! Theater der Zukunft Start: Haus der Statistik, Otto-Braun-Straße 70-72 (Eingang neues Finanzamt) zzgl. ÖPNV-Fahrschein In Zusammenarbeit mit Theaterscoutings Reise ins vergangene Jahrhundert Waldfriedhof Zehlendorf und Kirchhof Nikolassee Start: Am S-Bhf. Nikolassee (S1, S7), Ausgang Hohenzollernplatz Mendelssöhne & Töchter Start: am Rosenthaler Platz (U8), vor der Sanimedius- Apotheke, Torstraße/Ecke Weinbergsweg Zum 100. Geburtstag von Hildgard Knef Sa 29.11. 11 Uhr Die Rote Insel Schöneberg Start: Bahnhof Berlin Südkreuz, oberer Bahnsteig, an der DB Information So 14 Uhr Geld und Geist im Grunewald 30.11. Start: am S-Bhf. Grunewald (S7), Ausgang Fontanestraße Do 04.12. 20 Uhr Salon zu ihrem 100. Geburtstag Back to Berlin – 17 Milimeter Hildegard Knef Lesung Dorotheenstädtische Buchhandlung, Turmstraße 5 (gegenüber vom Kriminalgericht Moabit); Eintritt frei (um eine Spende wird gebeten) Sa 29.11. So 30.11. 14 Uhr 11 Uhr Spree-Chicago – Kommissar Rath im Neuen Westen Start: U-Bhf. Sophie-Charlotte-Platz (U2), Ausgang Schloßstraße zzgl. ÖPNV-Fahrschein Olympia 1936: Spiele mit dem Tod Start: am Haupteingang vor dem Osttor des Stadions (Olympischer Platz 3) zzgl. Eintritt für das Stadion Dezember Sa 11 Uhr 06.12. Sa 14 Uhr 06.12. So 11 Uhr 07.12. So 13 Uhr 07.12. Sa 11 Uhr 13.12. Sa 16 Uhr 13.12. So 11 Uhr 14.12. So 14 Uhr 14.12. Sa 14 Uhr 20.12. So 14 Uhr 21.12. Do 14 Uhr 25.12. Fr 11 Uhr 26.12. Fr 14 Uhr 26.12. Friedrichshain Samariterviertel und Stalinallee Start: U-Bhf. Samariterstraße (U5), Bahnsteig Lebendige Theaterwelten Backstage in Berlins Mitte Start: TD Berlin, Klosterstraße 44 (gegenüber vom U-Bahnhof, U2) zzgl. ÖPNV-Fahrschein In Zusammenarbeit mit Theaterscoutings Weltstadt Kreuzberg Von Zuwanderern zu Einheimischen Start: U-Bhf. Kottbusser Tor/Ecke Admiralstraße, vor der Işbank In Rixdorf ist Musike und einer der schönsten Weihnachtsmärkte Start: vor Rathaus Neukölln (U-Bhf. Rathaus Neukölln, U7) Stadt der Frauen Start: an der DB Information im Hauptbahnhof, Ausgang Washingtonplatz Zwielicht im Advent Unglaubliche Geschichten aus der Weihnachtszeit Start: U-Bhf. Wittenbergplatz, Eingangshalle vor der Uhr Berlin 360° Prominenz am unbekannten Ort: der Hochmeisterplatz Start: Bushaltestelle Westfälische Straße/Ecke Joachim Friedrich-Straße Dorf trifft Skyline Hohenschönhausen Start: Tram-Haltestelle Sandinostraße (Tram M5) Hamburger Bahnhof Vom Abstellgleis zur Kunsthalle Start: Alexanderufer/Ecke Sandkrugbrücke (Invalidenstraße Berlin 360° Hoch hinaus und unten durch Rund um den Steglitzer Kreisel Start: U-Bhf. Rathaus Steglitz (U9), Bahnsteig Charlottengrad. Russisches Leben in Berlin Start: U-Bhf. Wittenbergplatz, Eingangshalle vor der Uhr Wege in das jüdische Berlin Start: Eingang der Marienkirche, Karl-Liebknecht-Straße Pankow privat Die einst geschlossene Gesellschaft Start: Tram-Haltestelle Pankow Kirche, M1 in Richtung Schillerstraße oder Rosenthal, am Tröpfebrunnen Fortsetzung auf der nächsten Seite Sa 27.12. So 28.12. So 28.12. Mi 31.12. 14 Uhr 11 Uhr 14 Uhr 11 Uhr Die Prenzlauer Berg-Tour Start: am U-Bhf. Senefelderplatz (U2), Ausgang Saarbrücker Straße Exit Berlin – an den Toren zur Stadt Luxus, Posen, Blendfassaden Am Brandenburger Tor Start: vor der Tourist Info am Brandenburger Tor Muslime in Berlin Start: Turmeingang der Emmaus-Kirche auf dem Lausitzer Platz (U-Bhf. Görlitzer Bahnhof, U1) Kurios und verrückt Enthüllungen in Berlins Mitte Start: Hilton Hotel am Gendarmenmarkt, Eingang (Anton-Wilhelm-Amo-Straße) Weihnachtsfeiern und Geschenke Wir bringen Bewegung in die Adventsroutine. Verbringen Sie Ihre Weihnachtsfeier auf einem Stadtspaziergang an der frischen Luft und entdecken Sie mit Ihrer Gruppe Orte in Berlin, die Sie bisher noch nicht gesehen haben. Wenn es danach auf einen der Berliner Weihnachtsmärkte gehen soll, empfehlen wir Ihnen den Klassiker „Zwielicht im Advent“ oder die Spaziergänge rund um die Marienkirche, in Prenzlauer Berg, Charlottenburg oder Spandau. Wir beraten Sie gern. Oder suchen Sie nach einer originellen Idee für den Gabentisch? Die StattReisen-Card bringt die Beschenkten wahrlich auf Tour: Ein ganzes Jahr mit StattReisen unterwegs. Es kann auch der Gutschein für einen einzelnen Stadtspaziergang sein. Wecken Sie Neugier und schenken Sie ein besonderes Stadterlebnis! Mit StattReisen in den Herbst Herbst voller Erinnerungen: Es sind nicht nur der 3. Oktober und der 9. Novemb er, die uns zurückblicken lassen. Der Zweite Weltkrieg war vor 80 Jahren zu Ende. Hildegard Knef und Hans Rosenthal wären in diesem Jahr hundert geworden. Wir folgen den Spuren der beiden Persönlichkeiten. Außerdem locken viele literarische Spaziergänge, Friedhofserkundungen und neue Bahnhofsgeschichten. Hildegard Knef – zu ihrem 100. Geburtstag Sie war ein Star, versteckte sich hinter Posen. Aber sie blieb bodenständig – uns Hildchen – wie sie die Berliner*innen nannten. Eine Frau, die wusste, wie Schmerz und Hoffnung klingen. Bis in ihre letzten Jahre: Körperlich und finanziell am Abgrund, aber ungebrochen kreativ, eine Stehauffrau bis zum Umfallen. Kantig, widersprüchlich, unverwechselbar. Sie wollte alles – oder nichts. Wir feiern sie mit einer Lesung am 4. Dezember und auf zwei Stadtspaziergängen in Schöneberg und im Gruneswald. Auf dem Friedhofsspaziergang in Zehlendorf besuchen wir ihr Grab. Verstehen Sie Bahnhof? Berlin als Metropole der Bahnhöfe und der Schienen. Mit ihnen wuchs die Stadt und sie waren Ausdruck von Mobilität, Prosperität und Sehnsucht. Manche Bahnhöfe gibt es nicht mehr, von anderen stehen nur noch Ruinen oder klägliche Überreste, wieder andere sind heute ein Museum oder wurden neu gebaut. Mit den Bahnhöfen hat sich auch ihr städtisches Umfeld verändert. Wie sah damals die Stadt dort aus? Welche Erinnerungen und Geschichten verbinden wir diesen Orten? In diesem Quartal geht es zum Hauptbahnhof, zum Hamburger Bahnhof, zum Bahnhof Charlottenburg und zu den Überresten des Anhalter Bahnhofs. „Gedenkt unserer mit Nachsicht“ – Friedhofsspaziergänge Der Herbst lädt zu besinnlichen Spaziergängen an Orten der Stille ein. Auf dem Waldfriedhof Zehlendorf besuchen wir unter anderen das Grab Hildegard Knefs zu ihrem 100. Geburtstag. Friedhöfe sind zuweilen ein Politikum. Das ist auf dem „Sozialistenfriedhof“ Friedrichsfelde spürbar oder – 80 Jahre nach Kriegsende – auf dem deutschen und sowjetischen Friedhof in der Schönholzer Heide. Bleiben Sie neugierig! Preise Preis 1 (1-1,5 Stunden): 12 € / erm. 9 € Preis 2 (1,5-2 Stunden): 14 € / erm. 11 € Preis 3 (2,5-3 Stunden, besondere Touren): 16 € / erm. 12 € Preis 4 (Kindertouren): Kinder 7 € / Familienmitglieder 9 € Gruppen: auf Anfrage Bitte melden Sie sich an! Aufgrund der Teilnehmerbegrenzung melden Sie sich am besten an (Telefon, E-Mail oder Website). Kurzfristige Anmeldungen am Wochenende bitte nur telefonisch. Wir bewegen Menschen! Berlin ist anders! Entdecken Sie mit uns die aufregende Vielfalt der Stadt. Lebendig, kritisch, fundiert – wir zeigen Ihnen auf unseren Stadtspaziergängen, wie und wo Berlin tickt. Ob in Wedding, Kreuzberg oder Marzahn – wir sind überall unterwegs. Lassen Sie sich von unserer Neugier und Entdeckerfreude inspirieren und kommen Sie mit. Wir finden immer wieder Pfade durch den Großstadtdschungel mit überraschend neuen Perspektiven. StattReisen ist Konzept – für Urberliner, Zugereiste und Noch-nicht-Berliner. StattReisen-Card Das Angebot für StattReisen-Fans und Stadtschwärmer: Für 120 € können Sie ein Jahr lang an unseren offenen Rundgängen kostenlos teilnehmen. Auf den Führungen unserer StattReisen-Kollegen in anderen Städten erhalten Sie eine Ermäßigung von mindestens 10 €. Eine tolle Gelegenheit besonders für Neu-Berliner, die ihre neue Heimat kennen lernen wollen. Die StattReisen- Card macht sich auch gut als Geschenk! StattReisen zum Geburtstag Sie suchen nach einem passenden Geschenk für Freunde oder Verwandte? Ein Gutschein für einen Stadtspaziergang oder die StattReisen-Card kommen immer gut an. Sie feiern selbst und wissen noch nicht wie? Ein Nachmittagsspaziergang durch Ihren Kiez oder zu Ihrem Lieblingsort in Berlin macht Ihre Geburtstags- oder Familienfeier zu einem besonderen Erlebnis für Ihre Gäste. Gruppenbuchungen Ob Geburtstags- oder Hochzeitsfeier, ob Betriebsausflug oder Klassenfahrt, ob Seminar oder Freundeskreis: Sie können „Ihre“ passende Stadtführung oder Rallye aus einer Auswahl von über hundert Angeboten auch als Gruppen programm buchen. StattReisen anderswo StattReisen-Organisationen gibt es auch in Aachen, Bamberg, Bern, Bonn, Bremen, Dresden, Freiburg, Halle/S, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Leipzig, Mainz, München, Münster, Nürnberg, Saarbrücken und Stuttgart. Wir arbeiten im Verband Forum Neue Städtetouren zusammen. www.stattreisen.org StattReisen Berlin GmbH Liebenwalder Straße 35a 13347 Berlin Tel.: (030) 455 30 28 info@stattreisenberlin.de facebook.com/stattreisenberlin instagram.com/stattreisen_berlin Unser gesamtes Programm mit ausführlichen Beschreibungen und über hundert weiteren Touren, die für Gruppen buchbar sind, finden Sie hier: www.stattreisenberlin.de Berlin zu Fuß 2025 Herbst und Weihnachten
Wir gehen jeden Tag mit offenen Augen begeistert durch die Stadt und entdecken ständig Neues, was unsere Aufmerksamkeit auf sich zieht, oder Orte, wo sich eine neue Entwicklung ankündigt. Wir möchten euch an unseren Entdeckungen und unseren Diskussionen teilhaben lassen. Denn wie wir die Stadt sehen, hat viel mit unseren Wahrnehmungen, Geschichten und Lebenskonzepten zu tun – und ist daher kontrovers. Hier sollt Ihr noch mehr darüber erfahren, wie wir arbeiten, was uns gerade beschäftigt und wofür wir in Berlin stehen …
Wir feuen uns über eure Anregungen und Meinungen. Nutzt dazu unser Feedback-Formular – Danke!
Sichtbar und unsichtbar zugleich. Wir gehen täglich achtlos daran vorbei oder über sie hinweg: Kanaldeckel auf den Fußwegen und Straßen. Wer denkt schon daran, dass sich darunter ein 150 Jahre altes...
Wenn man aus dem U-Bhf. Amrumer Straße steigt, steht man vor dem imposanten Eingangsgebäude des groß angelegten Virchow-Krankenhauses. Das zu seiner Eröffnung 1906 teuerste und modernste Krankenhaus Berlins...
Am 3. Oktober ist wieder die Gelegenheit, uns an das große politische Projekt deutsche Einheit von 1990 zu erinnern. Für manche durchaus ernst zu nehmende Kritiker ging die Entscheidung zu schnell. Auch die...
Tennisplätze am Kurfürstendamm? Wo sollen die sein? … waren die Antworten auf meine Frage nach den Sportanlagen, die gleich hinter der Schaubühne am Lehniner Platz im Dornröschenschlaf liegen.
Auf einem „unsichtbaren“ Platz in Moabit, dem Unionplatz, steht seit genau einem Jahr eine außergewöhnliche bronzene Skulptur: eine junge Frau mit asiatischen Gesichtzügen und asiatischer Kleidung sitzt...
Am 13. August vor 60 Jahren wurde die Berliner Mauer gebaut. Aber was ist vom ehemaligen Mauerstreifen übriggeblieben? Wie viele Wachtürme gibt es noch? In der Erna-Berger-Straße, einer kleinen Seitenstraße...
Ganz im Norden von Charlottenburg, zwischen Schlosspark und Moabit, befindet sich die Insel Kalowswerder, der Mierendorffkiez. Den zentralen Platz schmückt eine Gartenanlage aus den 1910er Jahren vom berühmten...
Dort, wo stadtauswärts die Schönhauser Allee in die Berliner Straße übergeht, steht am Eschengraben ein verwinkelter, aus gelben und die Fassade rötlich strukturierenden Ziegeln errichteter Komplex, der –...
Die zwischen Mai 1947 und November 1949 gestaltete Anlage steht selten im Fokus der Öffentlichkeit. Jüngst gab es aber eine Ausnahme: der 80 Jahrestag des Überfalls der Deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion...
Ganz in der Nähe des Hackeschen Markts, an der Oranienburger Straße, versteckt hinter Mietshäusern, liegt der Krausnickpark. Leicht zu finden ist er nicht.
An einem Sonntag gegen Ende des Frühlings verirre ich mich nach Lichterfelde Süd und entdecke inmitten einer verwunschenen Brache die Spuren des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers Stalag III D.
Eine gewöhnliche Bushaltestelle am oberen Ende des Kurfürstendamms / Ecke Joachim-Friedrich-Straße. Der Verkehr tost, geschäftiges Treiben im Umfeld. Keine*r der auf den Bus Wartenden kennt die unscheinbare...
Naturfreund? Ja, das bin ich gewiss. So gern ich den Trubel in unserer Stadt mag, aber ich wohne mitten im grünen Mariendorf und ich liebe es. So manch Besucher fühlte sich hier wie auf dem Land. Und dabei habe...
Bald können wir endlich wieder Stadtspaziergänge mit Gruppen unternehmen. Doch bis dahin seid ihr noch ein paar Tage ohne uns unterwegs, vielleicht im eigenen Kiez, vielleicht in einem anderen Teil der Stadt...
1821, vor 200 Jahren, wurde das Nationaldenkmal für die Befreiungskriege auf dem damaligen Tempelhofer Berg eingeweiht. Das Denkmal hat den Grundriss eines Kreuzes, und die Spitze bekrönt das „Eiserne Kreuz“....
Straßen und Plätze sind manchmal ganz eng mit der eigenen Kindheit und Jugend verbunden. Eine sentimentale Stimmung macht sich breit, hört man nur ihre Namen. Der Branitzer Platz in Charlottenburg gehört für...
Spaziergang in Dahlem, nicht weit vom U-Bahnhof Podbielskiallee entfernt: beschauliche und offensichtlich reiche Gegend. Anwaltskanzlei, Immobilienagentur, Grundstücksverwaltung, ein Beauty Optimizer ist auch...
Der Altbezirk Pankow besaß in der Hauptstadt der DDR die größte Dichte an diplomatischen Vertretungen und Botschaften. Nicht mehr allzu viele Diplomatenbauten aus jener Zeit sind äußerlich noch fast im...
Ein imposanter Bau erhebt sich vor den Fenstern meiner Wohnung in einer ruhigen Seitenstraße in Moabit: das ist ein besonderes Schulgebäude, geschaffen 1902-1904 vom damaligen Stadtbaurat Ludwig Hoffmann. Die...
Diesmal habe ich eine „kleine Reise“ gemacht, bin von Wilmersdorf bis nach Zehlendorf gefahren. Knapp 45 Minuten mit dem 101er Bus. An der Haltestelle „Holländische Mühle“ steige ich aus, wie damals als Kind,...
Als ich geboren wurde, standen noch Reste der einst großen Gebäudehülle, Mitte der siebziger Jahre nur noch abseits ein kleinerer gelber Bahnhofsbau und die Eingangsbauten zum S-Bahnhof Nordbahnhof, die nicht...
Ich muss gestehen, dass ich ein Herz für Übersehenes habe. Und so stelle ich auch diesmal in unserer Reihe „unSICHTBAR“ nichts vor, was man lange suchen müsste. Es ist kein versteckter oder vergessener Ort, der...
Obwohl ich nun schon ein paar Jahre in Steglitz wohne, mache ich auf meinen Spaziergängern immer noch überraschende Entdeckungen. Zum Beispiel die Ruine in der Beymestraße. Bäume und Gestrüpp hinter einem in...
In diesem Jahr gibts eine Urkunde. Für 25 Jahre gärtnern im Schrebergarten! Frei nach dem Motto: „Wat braucht der Berliner um glücklich zu sein? Ne Laube, ´n Zaun und ´n Beet“ , beackere ich meinen Garten in...
Zwischen Krummer Lanke und dem gleichnamigen U-Bahnhof in Zehlendorf liegt ziemlich versteckt der Wasserkäfersteig. Diese schmale Straße ist mit Natursteinen gepflastert und nur an einer Seite mit freistehenden...
Wenn zu Ostern die Glocken läuten, klingt es für mich immer nach einem Willkommensgruß an den Frühling. Und bald ist es wieder so weit. Auch in der Siemensstadt werden am Ostersonntag die Glocken der...
Es gibt einen etwas eigenartigen Platz in Charlottenburg. Vom Luisenplatz aus, der sich am Schloss Charlottenburg von der Schlossbrücke bis zur Kreuzung Otto-Suhr-Allee, Spandauer Damm und...
Ein Streifzug um die Museumsinsel auf der Suche nach den Narben der Befreiungsschlacht Berlins. Löchrige Sandsteinfassaden, abgeplatzte Ecken und unregelmäßige Fensterlaibungen bezeugen den Kampf um die...
Wer wie ich aus dem Studierendenalter raus ist und auch keine Dozentenstelle noch Professur innehat, wird das TU-Terrain zwischen der Hardenberg-, Fasanen- und Straße des 17. Juni kaum betreten. Wer jedoch...
In der Neuköllner Hasenheide wird gerade ein Hindu-Tempel gebaut. Aber in Charlottenburg, in der Nähe vom Savignyplatz, vermutet niemand einen Tempel, schon gar nicht auf einem Hinterhof in der Goethestraße.
Sie steht etwas verloren da, auf diesem großen Hof, der zum Teil als Parkplatz, zum Teil als Spielplatz genutzt wird. Mitten in einem Häusermeer aus Alt- und Neubauten, an der Motzstraße 4.
Ich laufe und fahre oft über die Beusselbrücke, eine dieser Brücken in Berlin, die nicht wegen ihrer Schönheit oder ihrer kunsthistorischen Bedeutung bekannt ist. Ganz im Gegenteil. Sie ist eine zweckmäßige...
Im September 2014 zog es mich nach bestandenem Abitur, wie so viele Süddeutsche (allerdings aus dem badischen Teil Baden-Württembergs …), in die Hauptstadt. Bereits im Oktober sollte mein Studium beginnen und...
Meine Oma schlug sich mit mir selten in die Büsche und diesmal nicht wegen einer Notdurft. Den Platz, den wir abseits der Hauptwege aufsuchten, kannte ich zwar, aber ohne seine ursprüngliche Bedeutung zu ahnen.
Als ich ihn das erste Mal gesehen habe, kam er mir merkwürdig deplatziert vor. Der Ampelmann ist 3,50 Meter hoch und war eigentlich das kleine fröhlich schreitende Männchen auf den Ampeln in den Straßen...
Der Februar ist normalerweise der „Berlinale-Monat“: Filme, Glanz, Glamour, Stars, roter Teppich am Potsdamer Platz. Die Kinos sind geschlossen, der Potsdamer Platz leer. Aber da war doch noch was.
Der Wintereinbruch wurde sicher von vielen herbeigesehnt. Berlin ist für einige Zeit in eine weiße Zauberwelt verwandelt. Das Knirschen des Schnees unter den dicken Winterschuhen, die gefrorenen Gewässer,...
Ich liebe an Berlin besonders die Hinterhöfe. Abseits von herausgeputzten Straßenfassaden findet man hier oft kuriose Dinge – Verwittertes, Abgeblättertes, aus der Zeit Gefallenes – wie ein altes Grabmal in den...
Neulich lief ich auf dem Weg zum Ernst-Reuter-Platz zum ersten Mal über die Kohlrauschstraße, obwohl es von Moabit aus, wo ich wohne, gar nicht weit ist. Ich lebe bereits seit 35 Jahren in dieser Stadt und habe...
Berlin-Kreuzberg, Reichenberger/Ecke Forster Straße. Die Wand des historistischen Hauptgebäudes der Rosa-Parks-Grundschule ist übersäht von Schriftzügen, Bildwerken und dreidimensionalen Objekten.
Lange wohne ich noch nicht in diesem Kiez und auf meinen Spaziergängen bin ich selten über die große Brücke gegangen, die Halensee vom Stadtteil Grunewald trennt. Vor ein paar Monaten war es soweit. Ich...
Wer mit kritischem Blick auf Stadtspaziergängen in Berlin unterwegs ist, kommt um dieses Thema nicht herum. Berlin wurde vor 150 Jahren Hauptstadt des deutschen Kaiserreichs, einer verspäteten Nation, die nicht...
Bei einem Spaziergang mit einer Freundin zeigte sie von der Dietzgenstraße aus auf ein hinter einer mächtigen Platane stehendes Holzhäuschen: „Da wollten wir mal mit unserer Kanzlei einziehen. Wie kommt dieses...
In zwei Etappen bin ich von Charlottenburg nach Friedrichshain gefahren. Ich habe mich im leeren Berlin umgesehen und bekannte Orte kaum wiedererkannt.
Zurzeit schaut täglich die gesamte Republik gebannt auf die neuesten Mitteilungen aus dem Wedding. Hier stehen zwischen Seestraße und Nordufer verschiedene Gebäude des Robert-Koch-Instituts (kurz: RKI) mit...
Wie kriminell und gewalttätig war das Berlin der 1920er und 30er Jahre wirklich? Sechs Mordfälle hat Kommissar Gereon Rath bereits aufgeklärt – mit zum Teil unorthodoxen Mitteln und dubiosen Kontakten, die ihn...
Welche sind eigentlich die Orte des Tanzes in dieser Stadt? Viele – vor allem junge Leute – mögen an Berghain, Matrix & Co denken, Orte zum Abhotten und des Stell-dich-ein. Wer kommt rein? Aber Tanz ist mehr:...
Jetzt sind sie wieder da, bereits zum dritten Mal in kurzer Zeit: Susi und Markus aus Zürich. Es ist eine besondere Freundschaft zwischen den beiden Berlin Enthusiasten und allen StattReiser/innen gewachsen....
Im Schillerkiez in Neukölln geht’s rund: Hier ist die Gentrifizierung wie andernorts seit längerem im Gange. Davon kann auch die Schilleria berichten, eine gemeinnützige Einrichtung, die Mädchen und jungen...
Rechts neben der Deutschen Oper steht an der Bismarckstraße, von den meisten Passanten unbeachtet, ein Bronzerelief des österreichischen Künstlers Hrdlicka. Es sind behelmte Polizisten zu erkennen, die einen...
Welche Bedeutung hat der Neuaufbau des Stadtschlosses für die Stadtentwicklung? Die Ausstellung „Bauen mit Holz“ im Martin-Gropius-Bau zeigt einen anderen Weg in die Zukunft.
Die Wolfgang-Amadeus-Mozartschule in Hellersdorf ist in diesem Frühjahr mehrmals in die Schlagzeilen geraten und hat von den Medien den Stempel Problemschule aufgedrückt bekommen.
Berlin wählt ein neues Abgeordnetenhaus und wir erinnern uns an die Wahlen von 1958, als Willy Brandt erstmals in seiner Funktion als Regierender Bürgermeister von West-Berlin antrat - in einer...
Matthias Rau kam vor genau 45 Jahren, im Herbst 1971, nach Berlin – Ost-Berlin. Es war eine bewegte Zeit. Damals wusste Matthias noch nicht, wie sehr diese Stadt sein Leben prägen und begleiten würde.
Um und nach 1900 zog es nicht nur Leute mit Geld, sondern auch aus den Branchen Schriftstellerei, Theater, Film in den Neuen Westen und damit auch nach Schöneberg. Die Regenbogenstele des Künstlers Salomé steht...
Vor 80 Jahren fanden vom 1.-16. August in Berlin die Olympischen Spiele statt. Das Olympiastadion als zentraler Austragungsort zieht auch heute noch viele neugierige Besucher an, wo damals die...
Es geht hoch hinaus in der westlichen City. Kürzlich hat das Upper West sein Richtfest gefeiert: Mit 119 Höhenmetern und 33 Etagen konkurriert es mit seinem gleich hohen Nachbarn, dem Zoofenster. Da kann die...