###TOPNAV###
518 Treffer:
Stadtführung  
Buchung / Anfrage  
Prospekte anfordern  
Prospekt anfordern Wir schicken Ihnen gerne kostenlos unseren Flyer zu. Wenn Sie regelmäßig unsere Programminformationen erhalten wollen, nehmen wir Sie in unseren Verteiler auf.  
Stadtführungen Berlin  
Stadtführungen in Berlin  
Stadtführungen  
Über 80 verschiedene Stadtführungen durch Berlin zu Leben, Geschichte, Stadtentwicklung und Literatur.  
2023_Q4_Termine.pdf  
Oktober So 11 Uhr 01.10. So 14 Uhr 01.10. Di 11 Uhr 03.10. Di 14 Uhr 03.10. Fr 17 Uhr 06.10. Sa 11 Uhr 07.10. Sa 14 Uhr 07.10. So 11 Uhr 08.10. So 14 Uhr 08.10. Fr 17 Uhr 13.10. Sa 11 Uhr 14.10. Sa 14 Uhr 14.10. So 11 Uhr 15.10. So 14 Uhr 15.10. Sa 11 Uhr 21.10. Kolonie Wedding: pures Leben an der Panke Start: vor der St.-Pauls-Kirche am U-Bhf. Pankstraße (U8) Geteilte Zukunft. Die zwei Seiten der Bernauer Straße Start: S-Bhf. Nordbahnhof, Ausgang Bernauer Straße, ­Zwischengeschoss Blick zurück nach vorn: die 1980er Jahre Herbst 1989 Start: Alexanderplatz, an der Weltzeituhr zzgl. ÖPNV-Fahrschein Muslime in Berlin Start: Wiener / Ecke Skalitzer Straße, vor Dreams Shisha Bar (am U-Bhf. Görlitzer Bhf.) Hafen, Speicher und Visionen Zwischen Oberbaumbrücke und Treptowers Start: S-Bhf. Warschauer Straße, Eingangshalle Dem Deutschen Volke? Altes und neues Parlaments- und Regierungsviertel Start: U-Bhf. Mohrenstraße (U2), auf dem Bahnsteig Aus dem Tuschkasten: Gartenstadt Falkenberg Start: S-Bhf. Grünau, Ausgang zur Taut Passage (Richter­straße) Platte Geschichten 50 Jahre Großsiedlung Fennpfuhl Start: Anton-Saefkow-Platz 10, vor REWE zzgl. ÖPNV-Fahrschein Aufregende Geschichten in Westend Spekulation und Neues Bauen in früheren Zeiten Start: U-Bhf. Theodor-Heuss-Platz (U2), Bahnsteig am ­Ausgang Ahornallee Berlin 360° Bunker, Böll, politisches Theater Ambitionierte Nachbarn der ukrainischen Botschaft Start: Historisches Portal des Exerzierhauses, Reinhardtstraße 29 Britz: Weltkulturerbe Hufeisensiedlung Start: U-Bhf. Parchimer Allee (U7), Bahnsteig „Bau auf, bau auf!“ Die Hauptstadt der DDR Start: am Haupteingang der Humboldt-Universität, Unter den Linden 6 Zwischen Kommune und Milieu: aufregender Stephankiez Start: Stromstraße / Ecke Stephanstraße Heinrich Heine: „Berlin ist gar keine Stadt ...“ Start: vor dem Alten Museum an der Granitschale (Bus 100, 245, 300, Haltestelle Lustgarten) Berlin 360° Öffentlich und politisch: Erinnerungen am Theodor-Heuss-Platz Start: am Mahnmal Ewige Flamme auf dem Theodor-HeussPlatz (U2) Sa 14 Uhr 21.10. So 11 Uhr 22.10. So 14 Uhr 22.10. Sa 11 Uhr 28.10. Sa 14 Uhr 28.10. So 11 Uhr 29.10. So 14 Uhr 29.10. Wem gehört die Stadt? Mediaspree & Co. Start: Taxistand Bevernstraße, am U-Bhf. Schlesisches Tor (U1, U3) Berlin 360° Platzwunde – Operationen am Molkenmarkt Start: U-Bhf. Klosterstraße (U2), Bahnsteig Lichtes Dörfchen an der Avus: der Eichkamp Start: S-Bhf. Messe Süd, am Ausgang Waldschulallee Faschismus: Bemächtigung einer Stadt Start: am Haupteingang der Humboldt-Universität, Unter den Linden 6 Spree-Chicago – Kommissar Rath im wilden Osten Start: vor der Volksbühne (U-Bhf. Rosa-Luxemburg-Platz, U2) zzgl. ÖPNV-Fahrschein Berlin 360° Oase zwischen Bootshaus und Kaskaden Der Lietzensee Start: am Parkeingang, Kaiserdamm/Ecke Witzlebenpark (nahe U-Bhf. Sophie-Charlotte-Platz) Die Siemensstadt – Weltkulturerbe unter Strom Start: U-Bhf. Siemensdamm (U7), Bahnsteig November Sa 11 Uhr 04.11. Sa 14 Uhr 04.11. So 11 Uhr 05.11. So 14 Uhr 05.11. Do 17 Uhr 09.11. Sa 11 Uhr 11.11. Sa 14 Uhr 11.11. Blick zurück nach vorn: die 1980er Jahre Charme der Stille: der Arkonaplatz Start: Tram-Haltestelle Wolliner Straße (M10, Richtung ­Warschauer Straße) Kaserne, Brauerei und Hofgarten Hinauf zum Kreuzberg Start: vor der Amerika-Gedenkbibliothek, Blücherplatz 1 (Nähe U-Bhf. Hallesches Tor) Olympia 1936: Spiele mit dem Tod Start: am Haupteingang vor dem Osttor des Stadions (Olympischer Platz 3) zzgl. Eintritt Stadion Erinnerung an das Pogrom vor 100 Jahren Das Scheunenviertel – Mythos und Wirklichkeit Start: Volksbühne (U-Bhf. Rosa-Luxemburg-Platz, U2) Erinnerung an die Reichspogromnacht 1938 Wege in das jüdische Berlin Start: S-Bhf. Hackescher Markt, Ausgang Hackescher Markt, vor dem Lokal „am to pm“ Delikatessenmekka und Konsumtempel Die Wilmersdorfer Straße Start: Richard-Wagner-Platz/Ecke Schustehrusstraße (am U-Bhf. Richard-Wagner-Platz, U7) Kapitäne und Kommune Zur Marinesiedlung am Schlachtensee Start: S-Bhf. Schlachtensee (S1), Bahnsteig So 11 Uhr 12.11. So 14 Uhr 12.11. Sa 11 Uhr 18.11. Sa 14 Uhr 18.11. So 11 Uhr 19.11. So 14 Uhr 19.11. Sa 25.11. Sa 25.11. 11 Uhr 14 Uhr So 11 Uhr 26.11. So 14 Uhr 26.11. Berlin 360° Gottesäcker, Feuerland, Kulturruine Das Oranienburger Tor Start: Friedrichstraße/Ecke Claire-Waldoff-Straße (U-Bhf. Oranienburger Tor) Blick zurück nach vorn: die 1980er Jahre Die Poesie von OstWestberlin Texte zur Teilung der Stadt Start: Tränenpalast, Eingang, am S-/U-Bhf. Friedrichstraße zzgl. ÖPNV-Fahrschein Berlin 360° Grau in grau – groteske Großartigkeit am Fehrbelliner Platz Start: U-Bhf. Fehrbelliner Platz, auf dem Bahnsteig der U7 Übersehen und vergessen: Starke Frauen in Schloss, Zirkus und Trümmern Start: Eingang des Bodemuseums, Am Kupfergraben Berlin 360° Großer literarischer Bahnhof der kleinen Leute Am „Stettiner“ Start: S-Bhf. Nordbahnhof, Eingang Invalidenstraße, am ServiceStore DB Rote Insel Schöneberg Start: Bahnhof Berlin Südkreuz, oberer Bahnsteig, an der DB Information Pankow privat – die einst geschlossene Gesellschaft Start: S-/U-Bhf. Pankow, Bahnhofsvorplatz (Garbátyplatz) Die schnellste Schlagzeile Berlins – Medien in der Stadt Start: vor der Portalruine am S-Bhf. Anhalter Bahnhof zzgl. ÖPNV-Fahrschein Reise ins vergangene Jahrhundert Waldfriedhof Zehlendorf und Kirchhof Nikolassee Start: am S-Bhf. Nikolassee (S1, S7), Ausgang Hohenzollernplatz Berlin 360° Hart an der Grenze: der Rosenthaler Platz Start: U-Bhf. Rosenthaler Platz (U8), Bahnsteig Dezember Sa 02.12. Sa 02.12. So 03.12. So 03.12. 11 Uhr 16 Uhr 11 Uhr 14 Uhr Berlin 360° Am Rande mittendrin: der Leopoldplatz Start: vor der Alten Nazarethkirche am Leopoldplatz Zwielicht im Advent Unglaubliche Geschichten aus der Weihnachtszeit Start: U-Bhf. Wittenbergplatz, Eingangshalle, vor der Uhr Berlin 360° Domäne, Dutschke, deutsches Oxford Dorf Dahlem Start: U-Bhf. Dahlem Dorf (U3), Bahnsteig Die Prenzlauer Berg-Tour Start: U-Bhf. Senefelderplatz (U2), Ausgang Saarbrücker Straße Sa 11 Uhr 09.12. So 11 Uhr 10.12. So 14 Uhr 10.12. Sa 11 Uhr 16.12. Sa 14 Uhr 16.12. So 11 Uhr 17.12. So 14 Uhr 17.12. Sa 14 Uhr 23.12. Mo 14 Uhr 25.12. Di 14 Uhr 26.12. Fr 14 Uhr 29.12. Sa 14 Uhr 30.12. So 11 Uhr 31.12. Berlin 360° Vom Diakonissenhaus zum internationalen Kunstquartier Das Bethanien Start: Haupteingang zum Bethanien, Mariannenplatz 2 In Rixdorf ist Musike – und einer der schönsten Weihnachtsmärkte Start: vor dem Rathaus Neukölln (U-Bhf. Rathaus Neukölln) Mit Franz Biberkopf durch den wilden Osten Start: U-Bhf. Rosenthaler Platz (U8), Bahnsteig „Im Zweifel für die Freiheit!“ Mit Willy Brandt durch West-Berlin Start: vor der Buchhandlung Hugendubel am Europacenter, Tautzienstraße 9-12 zzgl. ÖPNV-Fahrschein Studentenbewegung ‘68 Politische Orte zwischen Vietnam und Kommune Start: an der Verkehrskanzel am U-Bhf. Kurfürstendamm (U1, U9), Joachimsthaler Straße/Kurfürstendamm zzgl. ÖPNV-Fahrschein Berlin 360° Mauer trifft Kunst: der Moritzplatz Start: U-Bhf. Moritzplatz (U8), Bahnsteig Berlin 360° Verschwundener Markt und aufrührerische Bürger Rund um die Marienkirche Start: vor dem Eingang der Marienkirche, Karl-Liebknecht-­ Straße Blick zurück nach vorn: die 1980er Jahre Grenzgänge Historischer Spaziergang an der Mauer entlang Start: Martin-Gropius-Bau, Niederkirchnerstraße 7, Haupt­eingang Wege in das jüdische Berlin Start: S-Bhf. Hackescher Markt, Ausgang Hackescher Markt, vor dem Lokal „am to pm“ Friedrichshain: Samariterviertel und Stalinallee Start: U-Bhf. Samariterstraße (U5), auf dem Bahnsteig Ab durch die Mitte Start: Granitschale vor dem Alten Museum (Lustgarten) Weltstadt Kreuzberg: von Zuwanderern zu Einheimischen Start: U-Bhf. Kottbusser Tor/Ecke Admiralstraße, vor der Işbank Kurios & verrückt. Enthüllungen in Berlins Mitte Start: vor dem Eingang des Hilton Hotels am Gendarmenmarkt, Mohrenstraße 30 Weihnachtsfeiern und Geschenke Wir bringen Bewegung in die Adventsroutine. Verbringen Sie Ihre Weihnachts­ feier auf einem Stadtspaziergang an der frischen Luft und entdecken Sie mit Ihrer Gruppe Orte in Berlin, die Sie bisher noch nicht gesehen haben. Wenn es danach auf einen der Berliner Weihnachtsmärkte gehen soll, empfehlen wir Ihnen den Klassiker „Zwielicht im Advent“ oder die Spaziergänge rund um die Marienkirche, in Prenzlauer Berg, Charlottenburg oder Spandau. Wir beraten Sie gern. Oder suchen Sie nach einer originellen Idee für den Gabentisch? Die StattReisen-Card bringt die Beschenkten wahrlich auf Tour: Ein ganzes Jahr mit StattReisen unterwegs. Es kann auch der Gutschein für einen einzelnen Stadtspaziergang sein. Wecken Sie Neugier und schenken Sie ein besonderes Stadterlebnis! Mit StattReisen in den Herbst Literarische Inspirationen Bekannte und weniger bekannte Schriftsteller*innen prägten das kulturelle Leben Berlins mit und schrieben über die Stadt. Wie sah ihr Berlin aus und was erzählt uns das heute? Döblins Klassiker Berlin Alexanderplatz darf ebenso wenig fehlen wie Heinrich Heines Einsichten. Folgen Sie uns mit Kommissar Gereon Rath ins kriminelle Spree-Chicago oder lauschen Sie der Poesie von OstWestberlin in der geteilten Stadt. Wir unternehmen eine litera­rische Reise am ehemaligen Stettiner Bahnhof und fragen nach der Rolle der Medien in der Stadt. StattReisen 40 Jahre jung Erinnern Sie sich an die 1980er Jahre oder waren Sie da noch gar nicht geboren? So oder so: Es lohnt ein Blick zurück nach vorn. Wir feiern mit Ihnen unseren Geburtstag, indem wir auf verschiedenen Spaziergängen zeigen, was damals in Berlin los war und wie es heute dort zugeht. Am 3. Oktober erfahren wir, was im Herbst `89 geschah, im November gehen wir auf literarische Spurensuche im geteilten Berlin und im Dezember ­erzählt StattReisen-Gründer Martin Düspohl Geschichten aus der damaligen Zeit entlang der Mauer zwischen Martin-Gropius-Bau und Hamburger Bahnhof. Erinnern und Gedenken Am 9. November erinnern wir an die Reichspogromnacht der Nazis vor 85 Jahren. Es war nicht das erste Pogrom. Bereits 15 Jahre zuvor zogen Berliner plündernd und prügelnd durch das Scheunenviertel. Am 5. November erfahren Sie, was vor genau 100 Jahren dort geschah. Es gibt auch angenehme Erin­ nerungen: Vor 100 Jahren startete der Rundfunk in Deutschland. Vor 75 Jahren wurde die Freie Universität gegründet. Schon vorher gab es in Dahlem das „deutsche Oxford“ und die Studentenbewegung ist auch ein prägender Teil der FU-Geschichte. Zum 110. Geburtstag von Willy Brandt ­blicken wir auf drei Spaziergängen auf seine Zeit als Regierender Bürgermeister von West-Berlin. Wir gehen zu Orten, wo er politisch gewirkt hat, in der Marinesiedlung, wo er gewohnt hat, und auf den Waldfriedhof Zehlendorf, wo er beerdigt wurde. Preise Preis 1 (1-1,5 Stunden): 12 € / erm. 9 € Preis 2 (1,5-2 Stunden): 14 € / erm. 11 € Preis 3 (2,5-3 Stunden, besondere Touren): 16 € / erm. 12 € Preis 4 (Kindertouren): Kinder 7 € / Familienmitglieder 9 € Gruppen: auf Anfrage Bitte melden Sie sich an! Aufgrund der Teilnehmerbegrenzung melden Sie sich am ­besten an (Telefon, E-Mail oder Website). Kurzfristige Anmeldungen am ­Wochenende bitte nur telefonisch. Wir bewegen Menschen! Berlin ist anders! Entdecken Sie mit uns die aufregende Vielfalt der Stadt. Lebendig, kritisch, fundiert – wir zeigen Ihnen auf unseren Stadtspaziergängen, wie und wo Berlin tickt. Ob in Wedding, Kreuzberg, Pankow oder Marzahn – wir sind überall unterwegs. Lassen Sie sich von unserer Neugier und En­tdeckerfreude inspirieren und kommen Sie mit. Wir finden immer wieder Pfade durch den Großstadtdschungel mit überraschend neuen Perspektiven. StattReisen ist Konzept – für Urberliner, Zugereiste und Noch-nicht-Berliner. StattReisen-Card Das Angebot für StattReisen-Fans und Stadtschwärmer: Für 105 € können Sie ein Jahr lang an unseren offenen Rundgängen kostenlos teilnehmen. Auf den Führungen unserer StattReisen-Kollegen in anderen Städten erhalten Sie eine Ermäßigung von mindestens 10 €. Eine tolle Gelegenheit besonders für Neu-Berliner, die ihre neue Heimat kennen lernen wollen. Die StattReisen-­ Card macht sich auch gut als Geschenk! StattReisen zum Geburtstag Sie suchen nach einem passenden Geschenk für Freunde oder Verwandte? Ein Gutschein für einen Stadtspaziergang oder die StattReisen-Card kommen immer gut an. Sie feiern selbst und wissen noch nicht wie? Ein Nachmittags­spaziergang durch Ihren Kiez oder zu Ihrem Lieblingsort in Berlin macht Ihre Geburtstags- oder Familienfeier zu einem besonderen Erlebnis für Ihre Gäste. Gruppenbuchungen Ob Geburtstags- oder Hochzeitsfeier, ob ein Treffen mit Freunden, ob Betriebs­­ ausflug oder Klassenfahrt, ob Bildungsreise oder Seminarprogramm: Sie können „Ihre“ passende Stadtführung oder Rallye aus einer Auswahl von über hundert Angeboten auch als Gruppenprogramm buchen. StattReisen anderswo StattReisen-Organisationen gibt es auch in Aachen, Bamberg, Bern, Bonn, Bremen, Dresden, Freiburg, Halle/S, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Köln, Leipzig, Mainz, München, Münster, Nürnberg, Saarbrücken und Stuttgart. Wir arbeiten im Verband Forum Neue Städtetouren zusammen. www.stattreisen.org StattReisen Berlin GmbH Liebenwalder Straße 35a 13347 Berlin Tel.: (030) 455 30 28 info@stattreisenberlin.de facebook.com/stattreisenberlin instagram.com/stattreisen_berlin Unser gesamtes Programm mit ausführlichen Beschreibungen und über ­hundert weiteren Touren, die für Gruppen buchbar sind, finden Sie hier: www.stattreisenberlin.de Berlin zu Fuß 2023 Herbst und Weihnachten 40 JAHRE!  
2023_Q4_Termine.pdf  
Oktober So 11 Uhr 01.10. So 14 Uhr 01.10. Di 11 Uhr 03.10. Di 14 Uhr 03.10. Fr 17 Uhr 06.10. Sa 11 Uhr 07.10. Sa 14 Uhr 07.10. So 11 Uhr 08.10. So 14 Uhr 08.10. Fr 17 Uhr 13.10. Sa 11 Uhr 14.10. Sa 14 Uhr 14.10. So 11 Uhr 15.10. So 14 Uhr 15.10. Sa 11 Uhr 21.10. Kolonie Wedding: pures Leben an der Panke Start: vor der St.-Pauls-Kirche am U-Bhf. Pankstraße (U8) Geteilte Zukunft. Die zwei Seiten der Bernauer Straße Start: S-Bhf. Nordbahnhof, Ausgang Bernauer Straße, ­Zwischengeschoss Blick zurück nach vorn: die 1980er Jahre Herbst 1989 Start: Alexanderplatz, an der Weltzeituhr zzgl. ÖPNV-Fahrschein Muslime in Berlin Start: Wiener / Ecke Skalitzer Straße, vor Dreams Shisha Bar (am U-Bhf. Görlitzer Bhf.) Hafen, Speicher und Visionen Zwischen Oberbaumbrücke und Treptowers Start: S-Bhf. Warschauer Straße, Eingangshalle Dem Deutschen Volke? Altes und neues Parlaments- und Regierungsviertel Start: U-Bhf. Mohrenstraße (U2), auf dem Bahnsteig Aus dem Tuschkasten: Gartenstadt Falkenberg Start: S-Bhf. Grünau, Ausgang zur Taut Passage (Richter­straße) Platte Geschichten 50 Jahre Großsiedlung Fennpfuhl Start: Anton-Saefkow-Platz 10, vor REWE zzgl. ÖPNV-Fahrschein Aufregende Geschichten in Westend Spekulation und Neues Bauen in früheren Zeiten Start: U-Bhf. Theodor-Heuss-Platz (U2), Bahnsteig am ­Ausgang Ahornallee Berlin 360° Bunker, Böll, politisches Theater Ambitionierte Nachbarn der ukrainischen Botschaft Start: Historisches Portal des Exerzierhauses, Reinhardtstraße 29 Britz: Weltkulturerbe Hufeisensiedlung Start: U-Bhf. Parchimer Allee (U7), Bahnsteig „Bau auf, bau auf!“ Die Hauptstadt der DDR Start: am Haupteingang der Humboldt-Universität, Unter den Linden 6 Zwischen Kommune und Milieu: aufregender Stephankiez Start: Stromstraße / Ecke Stephanstraße Heinrich Heine: „Berlin ist gar keine Stadt ...“ Start: vor dem Alten Museum an der Granitschale (Bus 100, 245, 300, Haltestelle Lustgarten) Berlin 360° Öffentlich und politisch: Erinnerungen am Theodor-Heuss-Platz Start: am Mahnmal Ewige Flamme auf dem Theodor-HeussPlatz (U2) Sa 14 Uhr 21.10. So 11 Uhr 22.10. So 14 Uhr 22.10. Sa 11 Uhr 28.10. Sa 14 Uhr 28.10. So 11 Uhr 29.10. So 14 Uhr 29.10. Wem gehört die Stadt? Mediaspree & Co. Start: Taxistand Bevernstraße, am U-Bhf. Schlesisches Tor (U1, U3) Berlin 360° Platzwunde – Operationen am Molkenmarkt Start: U-Bhf. Klosterstraße (U2), Bahnsteig Lichtes Dörfchen an der Avus: der Eichkamp Start: S-Bhf. Messe Süd, am Ausgang Waldschulallee Faschismus: Bemächtigung einer Stadt Start: am Haupteingang der Humboldt-Universität, Unter den Linden 6 Spree-Chicago – Kommissar Rath im wilden Osten Start: vor der Volksbühne (U-Bhf. Rosa-Luxemburg-Platz, U2) zzgl. ÖPNV-Fahrschein Berlin 360° Oase zwischen Bootshaus und Kaskaden Der Lietzensee Start: am Parkeingang, Kaiserdamm/Ecke Witzlebenpark (nahe U-Bhf. Sophie-Charlotte-Platz) Die Siemensstadt – Weltkulturerbe unter Strom Start: U-Bhf. Siemensdamm (U7), Bahnsteig November Sa 11 Uhr 04.11. Sa 14 Uhr 04.11. So 11 Uhr 05.11. So 14 Uhr 05.11. Do 17 Uhr 09.11. Sa 11 Uhr 11.11. Sa 14 Uhr 11.11. Blick zurück nach vorn: die 1980er Jahre Charme der Stille: der Arkonaplatz Start: Tram-Haltestelle Wolliner Straße (M10, Richtung ­Warschauer Straße) Kaserne, Brauerei und Hofgarten Hinauf zum Kreuzberg Start: vor der Amerika-Gedenkbibliothek, Blücherplatz 1 (Nähe U-Bhf. Hallesches Tor) Olympia 1936: Spiele mit dem Tod Start: am Haupteingang vor dem Osttor des Stadions (Olympischer Platz 3) zzgl. Eintritt Stadion Erinnerung an das Pogrom vor 100 Jahren Das Scheunenviertel – Mythos und Wirklichkeit Start: Volksbühne (U-Bhf. Rosa-Luxemburg-Platz, U2) Erinnerung an die Reichspogromnacht 1938 Wege in das jüdische Berlin Start: S-Bhf. Hackescher Markt, Ausgang Hackescher Markt, vor dem Lokal „am to pm“ Delikatessenmekka und Konsumtempel Die Wilmersdorfer Straße Start: Richard-Wagner-Platz/Ecke Schustehrusstraße (am U-Bhf. Richard-Wagner-Platz, U7) Kapitäne und Kommune Zur Marinesiedlung am Schlachtensee Start: S-Bhf. Schlachtensee (S1), Bahnsteig So 11 Uhr 12.11. So 14 Uhr 12.11. Sa 11 Uhr 18.11. Sa 14 Uhr 18.11. So 11 Uhr 19.11. So 14 Uhr 19.11. Sa 25.11. Sa 25.11. 11 Uhr 14 Uhr So 11 Uhr 26.11. So 14 Uhr 26.11. Berlin 360° Gottesäcker, Feuerland, Kulturruine Das Oranienburger Tor Start: Friedrichstraße/Ecke Claire-Waldoff-Straße (U-Bhf. Oranienburger Tor) Blick zurück nach vorn: die 1980er Jahre Die Poesie von OstWestberlin Texte zur Teilung der Stadt Start: Tränenpalast, Eingang, am S-/U-Bhf. Friedrichstraße zzgl. ÖPNV-Fahrschein Berlin 360° Grau in grau – groteske Großartigkeit am Fehrbelliner Platz Start: U-Bhf. Fehrbelliner Platz, auf dem Bahnsteig der U7 Übersehen und vergessen: Starke Frauen in Schloss, Zirkus und Trümmern Start: Eingang des Bodemuseums, Am Kupfergraben Berlin 360° Großer literarischer Bahnhof der kleinen Leute Am „Stettiner“ Start: S-Bhf. Nordbahnhof, Eingang Invalidenstraße, am ServiceStore DB Rote Insel Schöneberg Start: Bahnhof Berlin Südkreuz, oberer Bahnsteig, an der DB Information Pankow privat – die einst geschlossene Gesellschaft Start: S-/U-Bhf. Pankow, Bahnhofsvorplatz (Garbátyplatz) Die schnellste Schlagzeile Berlins – Medien in der Stadt Start: vor der Portalruine am S-Bhf. Anhalter Bahnhof zzgl. ÖPNV-Fahrschein Reise ins vergangene Jahrhundert Waldfriedhof Zehlendorf und Kirchhof Nikolassee Start: am S-Bhf. Nikolassee (S1, S7), Ausgang Hohenzollernplatz Berlin 360° Hart an der Grenze: der Rosenthaler Platz Start: U-Bhf. Rosenthaler Platz (U8), Bahnsteig Dezember Sa 02.12. Sa 02.12. So 03.12. So 03.12. 11 Uhr 16 Uhr 11 Uhr 14 Uhr Berlin 360° Am Rande mittendrin: der Leopoldplatz Start: vor der Alten Nazarethkirche am Leopoldplatz Zwielicht im Advent Unglaubliche Geschichten aus der Weihnachtszeit Start: U-Bhf. Wittenbergplatz, Eingangshalle, vor der Uhr Berlin 360° Domäne, Dutschke, deutsches Oxford Dorf Dahlem Start: U-Bhf. Dahlem Dorf (U3), Bahnsteig Die Prenzlauer Berg-Tour Start: U-Bhf. Senefelderplatz (U2), Ausgang Saarbrücker Straße Sa 11 Uhr 09.12. So 11 Uhr 10.12. So 14 Uhr 10.12. Sa 11 Uhr 16.12. Sa 14 Uhr 16.12. So 11 Uhr 17.12. So 14 Uhr 17.12. Sa 14 Uhr 23.12. Mo 14 Uhr 25.12. Di 14 Uhr 26.12. Fr 14 Uhr 29.12. Sa 14 Uhr 30.12. So 11 Uhr 31.12. Berlin 360° Vom Diakonissenhaus zum internationalen Kunstquartier Das Bethanien Start: Haupteingang zum Bethanien, Mariannenplatz 2 In Rixdorf ist Musike – und einer der schönsten Weihnachtsmärkte Start: vor dem Rathaus Neukölln (U-Bhf. Rathaus Neukölln) Mit Franz Biberkopf durch den wilden Osten Start: U-Bhf. Rosenthaler Platz (U8), Bahnsteig „Im Zweifel für die Freiheit!“ Mit Willy Brandt durch West-Berlin Start: vor der Buchhandlung Hugendubel am Europacenter, Tautzienstraße 9-12 zzgl. ÖPNV-Fahrschein Studentenbewegung ‘68 Politische Orte zwischen Vietnam und Kommune Start: an der Verkehrskanzel am U-Bhf. Kurfürstendamm (U1, U9), Joachimsthaler Straße/Kurfürstendamm zzgl. ÖPNV-Fahrschein Berlin 360° Mauer trifft Kunst: der Moritzplatz Start: U-Bhf. Moritzplatz (U8), Bahnsteig Berlin 360° Verschwundener Markt und aufrührerische Bürger Rund um die Marienkirche Start: vor dem Eingang der Marienkirche, Karl-Liebknecht-­ Straße Blick zurück nach vorn: die 1980er Jahre Grenzgänge Historischer Spaziergang an der Mauer entlang Start: Martin-Gropius-Bau, Niederkirchnerstraße 7, Haupt­eingang Wege in das jüdische Berlin Start: S-Bhf. Hackescher Markt, Ausgang Hackescher Markt, vor dem Lokal „am to pm“ Friedrichshain: Samariterviertel und Stalinallee Start: U-Bhf. Samariterstraße (U5), auf dem Bahnsteig Ab durch die Mitte Start: Granitschale vor dem Alten Museum (Lustgarten) Weltstadt Kreuzberg: von Zuwanderern zu Einheimischen Start: U-Bhf. Kottbusser Tor/Ecke Admiralstraße, vor der Işbank Kurios & verrückt. Enthüllungen in Berlins Mitte Start: vor dem Eingang des Hilton Hotels am Gendarmenmarkt, Mohrenstraße 30 Weihnachtsfeiern und Geschenke Wir bringen Bewegung in die Adventsroutine. Verbringen Sie Ihre Weihnachts­ feier auf einem Stadtspaziergang an der frischen Luft und entdecken Sie mit Ihrer Gruppe Orte in Berlin, die Sie bisher noch nicht gesehen haben. Wenn es danach auf einen der Berliner Weihnachtsmärkte gehen soll, empfehlen wir Ihnen den Klassiker „Zwielicht im Advent“ oder die Spaziergänge rund um die Marienkirche, in Prenzlauer Berg, Charlottenburg oder Spandau. Wir beraten Sie gern. Oder suchen Sie nach einer originellen Idee für den Gabentisch? Die StattReisen-Card bringt die Beschenkten wahrlich auf Tour: Ein ganzes Jahr mit StattReisen unterwegs. Es kann auch der Gutschein für einen einzelnen Stadtspaziergang sein. Wecken Sie Neugier und schenken Sie ein besonderes Stadterlebnis! Mit StattReisen in den Herbst Literarische Inspirationen Bekannte und weniger bekannte Schriftsteller*innen prägten das kulturelle Leben Berlins mit und schrieben über die Stadt. Wie sah ihr Berlin aus und was erzählt uns das heute? Döblins Klassiker Berlin Alexanderplatz darf ebenso wenig fehlen wie Heinrich Heines Einsichten. Folgen Sie uns mit Kommissar Gereon Rath ins kriminelle Spree-Chicago oder lauschen Sie der Poesie von OstWestberlin in der geteilten Stadt. Wir unternehmen eine litera­rische Reise am ehemaligen Stettiner Bahnhof und fragen nach der Rolle der Medien in der Stadt. StattReisen 40 Jahre jung Erinnern Sie sich an die 1980er Jahre oder waren Sie da noch gar nicht geboren? So oder so: Es lohnt ein Blick zurück nach vorn. Wir feiern mit Ihnen unseren Geburtstag, indem wir auf verschiedenen Spaziergängen zeigen, was damals in Berlin los war und wie es heute dort zugeht. Am 3. Oktober erfahren wir, was im Herbst `89 geschah, im November gehen wir auf literarische Spurensuche im geteilten Berlin und im Dezember ­erzählt StattReisen-Gründer Martin Düspohl Geschichten aus der damaligen Zeit entlang der Mauer zwischen Martin-Gropius-Bau und Hamburger Bahnhof. Erinnern und Gedenken Am 9. November erinnern wir an die Reichspogromnacht der Nazis vor 85 Jahren. Es war nicht das erste Pogrom. Bereits 15 Jahre zuvor zogen Berliner plündernd und prügelnd durch das Scheunenviertel. Am 5. November erfahren Sie, was vor genau 100 Jahren dort geschah. Es gibt auch angenehme Erin­ nerungen: Vor 100 Jahren startete der Rundfunk in Deutschland. Vor 75 Jahren wurde die Freie Universität gegründet. Schon vorher gab es in Dahlem das „deutsche Oxford“ und die Studentenbewegung ist auch ein prägender Teil der FU-Geschichte. Zum 110. Geburtstag von Willy Brandt ­blicken wir auf drei Spaziergängen auf seine Zeit als Regierender Bürgermeister von West-Berlin. Wir gehen zu Orten, wo er politisch gewirkt hat, in der Marinesiedlung, wo er gewohnt hat, und auf den Waldfriedhof Zehlendorf, wo er beerdigt wurde. Preise Preis 1 (1-1,5 Stunden): 12 € / erm. 9 € Preis 2 (1,5-2 Stunden): 14 € / erm. 11 € Preis 3 (2,5-3 Stunden, besondere Touren): 16 € / erm. 12 € Preis 4 (Kindertouren): Kinder 7 € / Familienmitglieder 9 € Gruppen: auf Anfrage Bitte melden Sie sich an! Aufgrund der Teilnehmerbegrenzung melden Sie sich am ­besten an (Telefon, E-Mail oder Website). Kurzfristige Anmeldungen am ­Wochenende bitte nur telefonisch. Wir bewegen Menschen! Berlin ist anders! Entdecken Sie mit uns die aufregende Vielfalt der Stadt. Lebendig, kritisch, fundiert – wir zeigen Ihnen auf unseren Stadtspaziergängen, wie und wo Berlin tickt. Ob in Wedding, Kreuzberg, Pankow oder Marzahn – wir sind überall unterwegs. Lassen Sie sich von unserer Neugier und En­tdeckerfreude inspirieren und kommen Sie mit. Wir finden immer wieder Pfade durch den Großstadtdschungel mit überraschend neuen Perspektiven. StattReisen ist Konzept – für Urberliner, Zugereiste und Noch-nicht-Berliner. StattReisen-Card Das Angebot für StattReisen-Fans und Stadtschwärmer: Für 105 € können Sie ein Jahr lang an unseren offenen Rundgängen kostenlos teilnehmen. Auf den Führungen unserer StattReisen-Kollegen in anderen Städten erhalten Sie eine Ermäßigung von mindestens 10 €. Eine tolle Gelegenheit besonders für Neu-Berliner, die ihre neue Heimat kennen lernen wollen. Die StattReisen-­ Card macht sich auch gut als Geschenk! StattReisen zum Geburtstag Sie suchen nach einem passenden Geschenk für Freunde oder Verwandte? Ein Gutschein für einen Stadtspaziergang oder die StattReisen-Card kommen immer gut an. Sie feiern selbst und wissen noch nicht wie? Ein Nachmittags­spaziergang durch Ihren Kiez oder zu Ihrem Lieblingsort in Berlin macht Ihre Geburtstags- oder Familienfeier zu einem besonderen Erlebnis für Ihre Gäste. Gruppenbuchungen Ob Geburtstags- oder Hochzeitsfeier, ob ein Treffen mit Freunden, ob Betriebs­­ ausflug oder Klassenfahrt, ob Bildungsreise oder Seminarprogramm: Sie können „Ihre“ passende Stadtführung oder Rallye aus einer Auswahl von über hundert Angeboten auch als Gruppenprogramm buchen. StattReisen anderswo StattReisen-Organisationen gibt es auch in Aachen, Bamberg, Bern, Bonn, Bremen, Dresden, Freiburg, Halle/S, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Köln, Leipzig, Mainz, München, Münster, Nürnberg, Saarbrücken und Stuttgart. Wir arbeiten im Verband Forum Neue Städtetouren zusammen. www.stattreisen.org StattReisen Berlin GmbH Liebenwalder Straße 35a 13347 Berlin Tel.: (030) 455 30 28 info@stattreisenberlin.de facebook.com/stattreisenberlin instagram.com/stattreisen_berlin Unser gesamtes Programm mit ausführlichen Beschreibungen und über ­hundert weiteren Touren, die für Gruppen buchbar sind, finden Sie hier: www.stattreisenberlin.de Berlin zu Fuß 2023 Herbst und Weihnachten 40 JAHRE!  
2023_Q4_Termine.pdf  
Oktober So 11 Uhr 01.10. So 14 Uhr 01.10. Di 11 Uhr 03.10. Di 14 Uhr 03.10. Fr 17 Uhr 06.10. Sa 11 Uhr 07.10. Sa 14 Uhr 07.10. So 11 Uhr 08.10. So 14 Uhr 08.10. Fr 17 Uhr 13.10. Sa 11 Uhr 14.10. Sa 14 Uhr 14.10. So 11 Uhr 15.10. So 14 Uhr 15.10. Sa 11 Uhr 21.10. Kolonie Wedding: pures Leben an der Panke Start: vor der St.-Pauls-Kirche am U-Bhf. Pankstraße (U8) Geteilte Zukunft. Die zwei Seiten der Bernauer Straße Start: S-Bhf. Nordbahnhof, Ausgang Bernauer Straße, ­Zwischengeschoss Blick zurück nach vorn: die 1980er Jahre Herbst 1989 Start: Alexanderplatz, an der Weltzeituhr zzgl. ÖPNV-Fahrschein Muslime in Berlin Start: Wiener / Ecke Skalitzer Straße, vor Dreams Shisha Bar (am U-Bhf. Görlitzer Bhf.) Hafen, Speicher und Visionen Zwischen Oberbaumbrücke und Treptowers Start: S-Bhf. Warschauer Straße, Eingangshalle Dem Deutschen Volke? Altes und neues Parlaments- und Regierungsviertel Start: U-Bhf. Mohrenstraße (U2), auf dem Bahnsteig Aus dem Tuschkasten: Gartenstadt Falkenberg Start: S-Bhf. Grünau, Ausgang zur Taut Passage (Richter­straße) Platte Geschichten 50 Jahre Großsiedlung Fennpfuhl Start: Anton-Saefkow-Platz 10, vor REWE zzgl. ÖPNV-Fahrschein Aufregende Geschichten in Westend Spekulation und Neues Bauen in früheren Zeiten Start: U-Bhf. Theodor-Heuss-Platz (U2), Bahnsteig am ­Ausgang Ahornallee Berlin 360° Bunker, Böll, politisches Theater Ambitionierte Nachbarn der ukrainischen Botschaft Start: Historisches Portal des Exerzierhauses, Reinhardtstraße 29 Britz: Weltkulturerbe Hufeisensiedlung Start: U-Bhf. Parchimer Allee (U7), Bahnsteig „Bau auf, bau auf!“ Die Hauptstadt der DDR Start: am Haupteingang der Humboldt-Universität, Unter den Linden 6 Zwischen Kommune und Milieu: aufregender Stephankiez Start: Stromstraße / Ecke Stephanstraße Heinrich Heine: „Berlin ist gar keine Stadt ...“ Start: vor dem Alten Museum an der Granitschale (Bus 100, 245, 300, Haltestelle Lustgarten) Berlin 360° Öffentlich und politisch: Erinnerungen am Theodor-Heuss-Platz Start: am Mahnmal Ewige Flamme auf dem Theodor-HeussPlatz (U2) Sa 14 Uhr 21.10. So 11 Uhr 22.10. So 14 Uhr 22.10. Sa 11 Uhr 28.10. Sa 14 Uhr 28.10. So 11 Uhr 29.10. So 14 Uhr 29.10. Wem gehört die Stadt? Mediaspree & Co. Start: Taxistand Bevernstraße, am U-Bhf. Schlesisches Tor (U1, U3) Berlin 360° Platzwunde – Operationen am Molkenmarkt Start: U-Bhf. Klosterstraße (U2), Bahnsteig Lichtes Dörfchen an der Avus: der Eichkamp Start: S-Bhf. Messe Süd, am Ausgang Waldschulallee Faschismus: Bemächtigung einer Stadt Start: am Haupteingang der Humboldt-Universität, Unter den Linden 6 Spree-Chicago – Kommissar Rath im wilden Osten Start: vor der Volksbühne (U-Bhf. Rosa-Luxemburg-Platz, U2) zzgl. ÖPNV-Fahrschein Berlin 360° Oase zwischen Bootshaus und Kaskaden Der Lietzensee Start: am Parkeingang, Kaiserdamm/Ecke Witzlebenpark (nahe U-Bhf. Sophie-Charlotte-Platz) Die Siemensstadt – Weltkulturerbe unter Strom Start: U-Bhf. Siemensdamm (U7), Bahnsteig November Sa 11 Uhr 04.11. Sa 14 Uhr 04.11. So 11 Uhr 05.11. So 14 Uhr 05.11. Do 17 Uhr 09.11. Sa 11 Uhr 11.11. Sa 14 Uhr 11.11. Blick zurück nach vorn: die 1980er Jahre Charme der Stille: der Arkonaplatz Start: Tram-Haltestelle Wolliner Straße (M10, Richtung ­Warschauer Straße) Kaserne, Brauerei und Hofgarten Hinauf zum Kreuzberg Start: vor der Amerika-Gedenkbibliothek, Blücherplatz 1 (Nähe U-Bhf. Hallesches Tor) Olympia 1936: Spiele mit dem Tod Start: am Haupteingang vor dem Osttor des Stadions (Olympischer Platz 3) zzgl. Eintritt Stadion Erinnerung an das Pogrom vor 100 Jahren Das Scheunenviertel – Mythos und Wirklichkeit Start: Volksbühne (U-Bhf. Rosa-Luxemburg-Platz, U2) Erinnerung an die Reichspogromnacht 1938 Wege in das jüdische Berlin Start: S-Bhf. Hackescher Markt, Ausgang Hackescher Markt, vor dem Lokal „am to pm“ Delikatessenmekka und Konsumtempel Die Wilmersdorfer Straße Start: Richard-Wagner-Platz/Ecke Schustehrusstraße (am U-Bhf. Richard-Wagner-Platz, U7) Kapitäne und Kommune Zur Marinesiedlung am Schlachtensee Start: S-Bhf. Schlachtensee (S1), Bahnsteig So 11 Uhr 12.11. So 14 Uhr 12.11. Sa 11 Uhr 18.11. Sa 14 Uhr 18.11. So 11 Uhr 19.11. So 14 Uhr 19.11. Sa 25.11. Sa 25.11. 11 Uhr 14 Uhr So 11 Uhr 26.11. So 14 Uhr 26.11. Berlin 360° Gottesäcker, Feuerland, Kulturruine Das Oranienburger Tor Start: Friedrichstraße/Ecke Claire-Waldoff-Straße (U-Bhf. Oranienburger Tor) Blick zurück nach vorn: die 1980er Jahre Die Poesie von OstWestberlin Texte zur Teilung der Stadt Start: Tränenpalast, Eingang, am S-/U-Bhf. Friedrichstraße zzgl. ÖPNV-Fahrschein Berlin 360° Grau in grau – groteske Großartigkeit am Fehrbelliner Platz Start: U-Bhf. Fehrbelliner Platz, auf dem Bahnsteig der U7 Übersehen und vergessen: Starke Frauen in Schloss, Zirkus und Trümmern Start: Eingang des Bodemuseums, Am Kupfergraben Berlin 360° Großer literarischer Bahnhof der kleinen Leute Am „Stettiner“ Start: S-Bhf. Nordbahnhof, Eingang Invalidenstraße, am ServiceStore DB Rote Insel Schöneberg Start: Bahnhof Berlin Südkreuz, oberer Bahnsteig, an der DB Information Pankow privat – die einst geschlossene Gesellschaft Start: S-/U-Bhf. Pankow, Bahnhofsvorplatz (Garbátyplatz) Die schnellste Schlagzeile Berlins – Medien in der Stadt Start: vor der Portalruine am S-Bhf. Anhalter Bahnhof zzgl. ÖPNV-Fahrschein Reise ins vergangene Jahrhundert Waldfriedhof Zehlendorf und Kirchhof Nikolassee Start: am S-Bhf. Nikolassee (S1, S7), Ausgang Hohenzollernplatz Berlin 360° Hart an der Grenze: der Rosenthaler Platz Start: U-Bhf. Rosenthaler Platz (U8), Bahnsteig Dezember Sa 02.12. Sa 02.12. So 03.12. So 03.12. 11 Uhr 16 Uhr 11 Uhr 14 Uhr Berlin 360° Am Rande mittendrin: der Leopoldplatz Start: vor der Alten Nazarethkirche am Leopoldplatz Zwielicht im Advent Unglaubliche Geschichten aus der Weihnachtszeit Start: U-Bhf. Wittenbergplatz, Eingangshalle, vor der Uhr Berlin 360° Domäne, Dutschke, deutsches Oxford Dorf Dahlem Start: U-Bhf. Dahlem Dorf (U3), Bahnsteig Die Prenzlauer Berg-Tour Start: U-Bhf. Senefelderplatz (U2), Ausgang Saarbrücker Straße Sa 11 Uhr 09.12. So 11 Uhr 10.12. So 14 Uhr 10.12. Sa 11 Uhr 16.12. Sa 14 Uhr 16.12. So 11 Uhr 17.12. So 14 Uhr 17.12. Sa 14 Uhr 23.12. Mo 14 Uhr 25.12. Di 14 Uhr 26.12. Fr 14 Uhr 29.12. Sa 14 Uhr 30.12. So 11 Uhr 31.12. Berlin 360° Vom Diakonissenhaus zum internationalen Kunstquartier Das Bethanien Start: Haupteingang zum Bethanien, Mariannenplatz 2 In Rixdorf ist Musike – und einer der schönsten Weihnachtsmärkte Start: vor dem Rathaus Neukölln (U-Bhf. Rathaus Neukölln) Mit Franz Biberkopf durch den wilden Osten Start: U-Bhf. Rosenthaler Platz (U8), Bahnsteig „Im Zweifel für die Freiheit!“ Mit Willy Brandt durch West-Berlin Start: vor der Buchhandlung Hugendubel am Europacenter, Tautzienstraße 9-12 zzgl. ÖPNV-Fahrschein Studentenbewegung ‘68 Politische Orte zwischen Vietnam und Kommune Start: an der Verkehrskanzel am U-Bhf. Kurfürstendamm (U1, U9), Joachimsthaler Straße/Kurfürstendamm zzgl. ÖPNV-Fahrschein Berlin 360° Mauer trifft Kunst: der Moritzplatz Start: U-Bhf. Moritzplatz (U8), Bahnsteig Berlin 360° Verschwundener Markt und aufrührerische Bürger Rund um die Marienkirche Start: vor dem Eingang der Marienkirche, Karl-Liebknecht-­ Straße Blick zurück nach vorn: die 1980er Jahre Grenzgänge Historischer Spaziergang an der Mauer entlang Start: Martin-Gropius-Bau, Niederkirchnerstraße 7, Haupt­eingang Wege in das jüdische Berlin Start: S-Bhf. Hackescher Markt, Ausgang Hackescher Markt, vor dem Lokal „am to pm“ Friedrichshain: Samariterviertel und Stalinallee Start: U-Bhf. Samariterstraße (U5), auf dem Bahnsteig Ab durch die Mitte Start: Granitschale vor dem Alten Museum (Lustgarten) Weltstadt Kreuzberg: von Zuwanderern zu Einheimischen Start: U-Bhf. Kottbusser Tor/Ecke Admiralstraße, vor der Işbank Kurios & verrückt. Enthüllungen in Berlins Mitte Start: vor dem Eingang des Hilton Hotels am Gendarmenmarkt, Mohrenstraße 30 Weihnachtsfeiern und Geschenke Wir bringen Bewegung in die Adventsroutine. Verbringen Sie Ihre Weihnachts­ feier auf einem Stadtspaziergang an der frischen Luft und entdecken Sie mit Ihrer Gruppe Orte in Berlin, die Sie bisher noch nicht gesehen haben. Wenn es danach auf einen der Berliner Weihnachtsmärkte gehen soll, empfehlen wir Ihnen den Klassiker „Zwielicht im Advent“ oder die Spaziergänge rund um die Marienkirche, in Prenzlauer Berg, Charlottenburg oder Spandau. Wir beraten Sie gern. Oder suchen Sie nach einer originellen Idee für den Gabentisch? Die StattReisen-Card bringt die Beschenkten wahrlich auf Tour: Ein ganzes Jahr mit StattReisen unterwegs. Es kann auch der Gutschein für einen einzelnen Stadtspaziergang sein. Wecken Sie Neugier und schenken Sie ein besonderes Stadterlebnis! Mit StattReisen in den Herbst Literarische Inspirationen Bekannte und weniger bekannte Schriftsteller*innen prägten das kulturelle Leben Berlins mit und schrieben über die Stadt. Wie sah ihr Berlin aus und was erzählt uns das heute? Döblins Klassiker Berlin Alexanderplatz darf ebenso wenig fehlen wie Heinrich Heines Einsichten. Folgen Sie uns mit Kommissar Gereon Rath ins kriminelle Spree-Chicago oder lauschen Sie der Poesie von OstWestberlin in der geteilten Stadt. Wir unternehmen eine litera­rische Reise am ehemaligen Stettiner Bahnhof und fragen nach der Rolle der Medien in der Stadt. StattReisen 40 Jahre jung Erinnern Sie sich an die 1980er Jahre oder waren Sie da noch gar nicht geboren? So oder so: Es lohnt ein Blick zurück nach vorn. Wir feiern mit Ihnen unseren Geburtstag, indem wir auf verschiedenen Spaziergängen zeigen, was damals in Berlin los war und wie es heute dort zugeht. Am 3. Oktober erfahren wir, was im Herbst `89 geschah, im November gehen wir auf literarische Spurensuche im geteilten Berlin und im Dezember ­erzählt StattReisen-Gründer Martin Düspohl Geschichten aus der damaligen Zeit entlang der Mauer zwischen Martin-Gropius-Bau und Hamburger Bahnhof. Erinnern und Gedenken Am 9. November erinnern wir an die Reichspogromnacht der Nazis vor 85 Jahren. Es war nicht das erste Pogrom. Bereits 15 Jahre zuvor zogen Berliner plündernd und prügelnd durch das Scheunenviertel. Am 5. November erfahren Sie, was vor genau 100 Jahren dort geschah. Es gibt auch angenehme Erin­ nerungen: Vor 100 Jahren startete der Rundfunk in Deutschland. Vor 75 Jahren wurde die Freie Universität gegründet. Schon vorher gab es in Dahlem das „deutsche Oxford“ und die Studentenbewegung ist auch ein prägender Teil der FU-Geschichte. Zum 110. Geburtstag von Willy Brandt ­blicken wir auf drei Spaziergängen auf seine Zeit als Regierender Bürgermeister von West-Berlin. Wir gehen zu Orten, wo er politisch gewirkt hat, in der Marinesiedlung, wo er gewohnt hat, und auf den Waldfriedhof Zehlendorf, wo er beerdigt wurde. Preise Preis 1 (1-1,5 Stunden): 12 € / erm. 9 € Preis 2 (1,5-2 Stunden): 14 € / erm. 11 € Preis 3 (2,5-3 Stunden, besondere Touren): 16 € / erm. 12 € Preis 4 (Kindertouren): Kinder 7 € / Familienmitglieder 9 € Gruppen: auf Anfrage Bitte melden Sie sich an! Aufgrund der Teilnehmerbegrenzung melden Sie sich am ­besten an (Telefon, E-Mail oder Website). Kurzfristige Anmeldungen am ­Wochenende bitte nur telefonisch. Wir bewegen Menschen! Berlin ist anders! Entdecken Sie mit uns die aufregende Vielfalt der Stadt. Lebendig, kritisch, fundiert – wir zeigen Ihnen auf unseren Stadtspaziergängen, wie und wo Berlin tickt. Ob in Wedding, Kreuzberg, Pankow oder Marzahn – wir sind überall unterwegs. Lassen Sie sich von unserer Neugier und En­tdeckerfreude inspirieren und kommen Sie mit. Wir finden immer wieder Pfade durch den Großstadtdschungel mit überraschend neuen Perspektiven. StattReisen ist Konzept – für Urberliner, Zugereiste und Noch-nicht-Berliner. StattReisen-Card Das Angebot für StattReisen-Fans und Stadtschwärmer: Für 105 € können Sie ein Jahr lang an unseren offenen Rundgängen kostenlos teilnehmen. Auf den Führungen unserer StattReisen-Kollegen in anderen Städten erhalten Sie eine Ermäßigung von mindestens 10 €. Eine tolle Gelegenheit besonders für Neu-Berliner, die ihre neue Heimat kennen lernen wollen. Die StattReisen-­ Card macht sich auch gut als Geschenk! StattReisen zum Geburtstag Sie suchen nach einem passenden Geschenk für Freunde oder Verwandte? Ein Gutschein für einen Stadtspaziergang oder die StattReisen-Card kommen immer gut an. Sie feiern selbst und wissen noch nicht wie? Ein Nachmittags­spaziergang durch Ihren Kiez oder zu Ihrem Lieblingsort in Berlin macht Ihre Geburtstags- oder Familienfeier zu einem besonderen Erlebnis für Ihre Gäste. Gruppenbuchungen Ob Geburtstags- oder Hochzeitsfeier, ob ein Treffen mit Freunden, ob Betriebs­­ ausflug oder Klassenfahrt, ob Bildungsreise oder Seminarprogramm: Sie können „Ihre“ passende Stadtführung oder Rallye aus einer Auswahl von über hundert Angeboten auch als Gruppenprogramm buchen. StattReisen anderswo StattReisen-Organisationen gibt es auch in Aachen, Bamberg, Bern, Bonn, Bremen, Dresden, Freiburg, Halle/S, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Köln, Leipzig, Mainz, München, Münster, Nürnberg, Saarbrücken und Stuttgart. Wir arbeiten im Verband Forum Neue Städtetouren zusammen. www.stattreisen.org StattReisen Berlin GmbH Liebenwalder Straße 35a 13347 Berlin Tel.: (030) 455 30 28 info@stattreisenberlin.de facebook.com/stattreisenberlin instagram.com/stattreisen_berlin Unser gesamtes Programm mit ausführlichen Beschreibungen und über ­hundert weiteren Touren, die für Gruppen buchbar sind, finden Sie hier: www.stattreisenberlin.de Berlin zu Fuß 2023 Herbst und Weihnachten 40 JAHRE!  
2023_Q4_Termine.pdf  
Oktober So 11 Uhr 01.10. So 14 Uhr 01.10. Di 11 Uhr 03.10. Di 14 Uhr 03.10. Fr 17 Uhr 06.10. Sa 11 Uhr 07.10. Sa 14 Uhr 07.10. So 11 Uhr 08.10. So 14 Uhr 08.10. Fr 17 Uhr 13.10. Sa 11 Uhr 14.10. Sa 14 Uhr 14.10. So 11 Uhr 15.10. So 14 Uhr 15.10. Sa 11 Uhr 21.10. Kolonie Wedding: pures Leben an der Panke Start: vor der St.-Pauls-Kirche am U-Bhf. Pankstraße (U8) Geteilte Zukunft. Die zwei Seiten der Bernauer Straße Start: S-Bhf. Nordbahnhof, Ausgang Bernauer Straße, ­Zwischengeschoss Blick zurück nach vorn: die 1980er Jahre Herbst 1989 Start: Alexanderplatz, an der Weltzeituhr zzgl. ÖPNV-Fahrschein Muslime in Berlin Start: Wiener / Ecke Skalitzer Straße, vor Dreams Shisha Bar (am U-Bhf. Görlitzer Bhf.) Hafen, Speicher und Visionen Zwischen Oberbaumbrücke und Treptowers Start: S-Bhf. Warschauer Straße, Eingangshalle Dem Deutschen Volke? Altes und neues Parlaments- und Regierungsviertel Start: U-Bhf. Mohrenstraße (U2), auf dem Bahnsteig Aus dem Tuschkasten: Gartenstadt Falkenberg Start: S-Bhf. Grünau, Ausgang zur Taut Passage (Richter­straße) Platte Geschichten 50 Jahre Großsiedlung Fennpfuhl Start: Anton-Saefkow-Platz 10, vor REWE zzgl. ÖPNV-Fahrschein Aufregende Geschichten in Westend Spekulation und Neues Bauen in früheren Zeiten Start: U-Bhf. Theodor-Heuss-Platz (U2), Bahnsteig am ­Ausgang Ahornallee Berlin 360° Bunker, Böll, politisches Theater Ambitionierte Nachbarn der ukrainischen Botschaft Start: Historisches Portal des Exerzierhauses, Reinhardtstraße 29 Britz: Weltkulturerbe Hufeisensiedlung Start: U-Bhf. Parchimer Allee (U7), Bahnsteig „Bau auf, bau auf!“ Die Hauptstadt der DDR Start: am Haupteingang der Humboldt-Universität, Unter den Linden 6 Zwischen Kommune und Milieu: aufregender Stephankiez Start: Stromstraße / Ecke Stephanstraße Heinrich Heine: „Berlin ist gar keine Stadt ...“ Start: vor dem Alten Museum an der Granitschale (Bus 100, 245, 300, Haltestelle Lustgarten) Berlin 360° Öffentlich und politisch: Erinnerungen am Theodor-Heuss-Platz Start: am Mahnmal Ewige Flamme auf dem Theodor-HeussPlatz (U2) Sa 14 Uhr 21.10. So 11 Uhr 22.10. So 14 Uhr 22.10. Sa 11 Uhr 28.10. Sa 14 Uhr 28.10. So 11 Uhr 29.10. So 14 Uhr 29.10. Wem gehört die Stadt? Mediaspree & Co. Start: Taxistand Bevernstraße, am U-Bhf. Schlesisches Tor (U1, U3) Berlin 360° Platzwunde – Operationen am Molkenmarkt Start: U-Bhf. Klosterstraße (U2), Bahnsteig Lichtes Dörfchen an der Avus: der Eichkamp Start: S-Bhf. Messe Süd, am Ausgang Waldschulallee Faschismus: Bemächtigung einer Stadt Start: am Haupteingang der Humboldt-Universität, Unter den Linden 6 Spree-Chicago – Kommissar Rath im wilden Osten Start: vor der Volksbühne (U-Bhf. Rosa-Luxemburg-Platz, U2) zzgl. ÖPNV-Fahrschein Berlin 360° Oase zwischen Bootshaus und Kaskaden Der Lietzensee Start: am Parkeingang, Kaiserdamm/Ecke Witzlebenpark (nahe U-Bhf. Sophie-Charlotte-Platz) Die Siemensstadt – Weltkulturerbe unter Strom Start: U-Bhf. Siemensdamm (U7), Bahnsteig November Sa 11 Uhr 04.11. Sa 14 Uhr 04.11. So 11 Uhr 05.11. So 14 Uhr 05.11. Do 17 Uhr 09.11. Sa 11 Uhr 11.11. Sa 14 Uhr 11.11. Blick zurück nach vorn: die 1980er Jahre Charme der Stille: der Arkonaplatz Start: Tram-Haltestelle Wolliner Straße (M10, Richtung ­Warschauer Straße) Kaserne, Brauerei und Hofgarten Hinauf zum Kreuzberg Start: vor der Amerika-Gedenkbibliothek, Blücherplatz 1 (Nähe U-Bhf. Hallesches Tor) Olympia 1936: Spiele mit dem Tod Start: am Haupteingang vor dem Osttor des Stadions (Olympischer Platz 3) zzgl. Eintritt Stadion Erinnerung an das Pogrom vor 100 Jahren Das Scheunenviertel – Mythos und Wirklichkeit Start: Volksbühne (U-Bhf. Rosa-Luxemburg-Platz, U2) Erinnerung an die Reichspogromnacht 1938 Wege in das jüdische Berlin Start: S-Bhf. Hackescher Markt, Ausgang Hackescher Markt, vor dem Lokal „am to pm“ Delikatessenmekka und Konsumtempel Die Wilmersdorfer Straße Start: Richard-Wagner-Platz/Ecke Schustehrusstraße (am U-Bhf. Richard-Wagner-Platz, U7) Kapitäne und Kommune Zur Marinesiedlung am Schlachtensee Start: S-Bhf. Schlachtensee (S1), Bahnsteig So 11 Uhr 12.11. So 14 Uhr 12.11. Sa 11 Uhr 18.11. Sa 14 Uhr 18.11. So 11 Uhr 19.11. So 14 Uhr 19.11. Sa 25.11. Sa 25.11. 11 Uhr 14 Uhr So 11 Uhr 26.11. So 14 Uhr 26.11. Berlin 360° Gottesäcker, Feuerland, Kulturruine Das Oranienburger Tor Start: Friedrichstraße/Ecke Claire-Waldoff-Straße (U-Bhf. Oranienburger Tor) Blick zurück nach vorn: die 1980er Jahre Die Poesie von OstWestberlin Texte zur Teilung der Stadt Start: Tränenpalast, Eingang, am S-/U-Bhf. Friedrichstraße zzgl. ÖPNV-Fahrschein Berlin 360° Grau in grau – groteske Großartigkeit am Fehrbelliner Platz Start: U-Bhf. Fehrbelliner Platz, auf dem Bahnsteig der U7 Übersehen und vergessen: Starke Frauen in Schloss, Zirkus und Trümmern Start: Eingang des Bodemuseums, Am Kupfergraben Berlin 360° Großer literarischer Bahnhof der kleinen Leute Am „Stettiner“ Start: S-Bhf. Nordbahnhof, Eingang Invalidenstraße, am ServiceStore DB Rote Insel Schöneberg Start: Bahnhof Berlin Südkreuz, oberer Bahnsteig, an der DB Information Pankow privat – die einst geschlossene Gesellschaft Start: S-/U-Bhf. Pankow, Bahnhofsvorplatz (Garbátyplatz) Die schnellste Schlagzeile Berlins – Medien in der Stadt Start: vor der Portalruine am S-Bhf. Anhalter Bahnhof zzgl. ÖPNV-Fahrschein Reise ins vergangene Jahrhundert Waldfriedhof Zehlendorf und Kirchhof Nikolassee Start: am S-Bhf. Nikolassee (S1, S7), Ausgang Hohenzollernplatz Berlin 360° Hart an der Grenze: der Rosenthaler Platz Start: U-Bhf. Rosenthaler Platz (U8), Bahnsteig Dezember Sa 02.12. Sa 02.12. So 03.12. So 03.12. 11 Uhr 16 Uhr 11 Uhr 14 Uhr Berlin 360° Am Rande mittendrin: der Leopoldplatz Start: vor der Alten Nazarethkirche am Leopoldplatz Zwielicht im Advent Unglaubliche Geschichten aus der Weihnachtszeit Start: U-Bhf. Wittenbergplatz, Eingangshalle, vor der Uhr Berlin 360° Domäne, Dutschke, deutsches Oxford Dorf Dahlem Start: U-Bhf. Dahlem Dorf (U3), Bahnsteig Die Prenzlauer Berg-Tour Start: U-Bhf. Senefelderplatz (U2), Ausgang Saarbrücker Straße Sa 11 Uhr 09.12. So 11 Uhr 10.12. So 14 Uhr 10.12. Sa 11 Uhr 16.12. Sa 14 Uhr 16.12. So 11 Uhr 17.12. So 14 Uhr 17.12. Sa 14 Uhr 23.12. Mo 14 Uhr 25.12. Di 14 Uhr 26.12. Fr 14 Uhr 29.12. Sa 14 Uhr 30.12. So 11 Uhr 31.12. Berlin 360° Vom Diakonissenhaus zum internationalen Kunstquartier Das Bethanien Start: Haupteingang zum Bethanien, Mariannenplatz 2 In Rixdorf ist Musike – und einer der schönsten Weihnachtsmärkte Start: vor dem Rathaus Neukölln (U-Bhf. Rathaus Neukölln) Mit Franz Biberkopf durch den wilden Osten Start: U-Bhf. Rosenthaler Platz (U8), Bahnsteig „Im Zweifel für die Freiheit!“ Mit Willy Brandt durch West-Berlin Start: vor der Buchhandlung Hugendubel am Europacenter, Tautzienstraße 9-12 zzgl. ÖPNV-Fahrschein Studentenbewegung ‘68 Politische Orte zwischen Vietnam und Kommune Start: an der Verkehrskanzel am U-Bhf. Kurfürstendamm (U1, U9), Joachimsthaler Straße/Kurfürstendamm zzgl. ÖPNV-Fahrschein Berlin 360° Mauer trifft Kunst: der Moritzplatz Start: U-Bhf. Moritzplatz (U8), Bahnsteig Berlin 360° Verschwundener Markt und aufrührerische Bürger Rund um die Marienkirche Start: vor dem Eingang der Marienkirche, Karl-Liebknecht-­ Straße Blick zurück nach vorn: die 1980er Jahre Grenzgänge Historischer Spaziergang an der Mauer entlang Start: Martin-Gropius-Bau, Niederkirchnerstraße 7, Haupt­eingang Wege in das jüdische Berlin Start: S-Bhf. Hackescher Markt, Ausgang Hackescher Markt, vor dem Lokal „am to pm“ Friedrichshain: Samariterviertel und Stalinallee Start: U-Bhf. Samariterstraße (U5), auf dem Bahnsteig Ab durch die Mitte Start: Granitschale vor dem Alten Museum (Lustgarten) Weltstadt Kreuzberg: von Zuwanderern zu Einheimischen Start: U-Bhf. Kottbusser Tor/Ecke Admiralstraße, vor der Işbank Kurios & verrückt. Enthüllungen in Berlins Mitte Start: vor dem Eingang des Hilton Hotels am Gendarmenmarkt, Mohrenstraße 30 Weihnachtsfeiern und Geschenke Wir bringen Bewegung in die Adventsroutine. Verbringen Sie Ihre Weihnachts­ feier auf einem Stadtspaziergang an der frischen Luft und entdecken Sie mit Ihrer Gruppe Orte in Berlin, die Sie bisher noch nicht gesehen haben. Wenn es danach auf einen der Berliner Weihnachtsmärkte gehen soll, empfehlen wir Ihnen den Klassiker „Zwielicht im Advent“ oder die Spaziergänge rund um die Marienkirche, in Prenzlauer Berg, Charlottenburg oder Spandau. Wir beraten Sie gern. Oder suchen Sie nach einer originellen Idee für den Gabentisch? Die StattReisen-Card bringt die Beschenkten wahrlich auf Tour: Ein ganzes Jahr mit StattReisen unterwegs. Es kann auch der Gutschein für einen einzelnen Stadtspaziergang sein. Wecken Sie Neugier und schenken Sie ein besonderes Stadterlebnis! Mit StattReisen in den Herbst Literarische Inspirationen Bekannte und weniger bekannte Schriftsteller*innen prägten das kulturelle Leben Berlins mit und schrieben über die Stadt. Wie sah ihr Berlin aus und was erzählt uns das heute? Döblins Klassiker Berlin Alexanderplatz darf ebenso wenig fehlen wie Heinrich Heines Einsichten. Folgen Sie uns mit Kommissar Gereon Rath ins kriminelle Spree-Chicago oder lauschen Sie der Poesie von OstWestberlin in der geteilten Stadt. Wir unternehmen eine litera­rische Reise am ehemaligen Stettiner Bahnhof und fragen nach der Rolle der Medien in der Stadt. StattReisen 40 Jahre jung Erinnern Sie sich an die 1980er Jahre oder waren Sie da noch gar nicht geboren? So oder so: Es lohnt ein Blick zurück nach vorn. Wir feiern mit Ihnen unseren Geburtstag, indem wir auf verschiedenen Spaziergängen zeigen, was damals in Berlin los war und wie es heute dort zugeht. Am 3. Oktober erfahren wir, was im Herbst `89 geschah, im November gehen wir auf literarische Spurensuche im geteilten Berlin und im Dezember ­erzählt StattReisen-Gründer Martin Düspohl Geschichten aus der damaligen Zeit entlang der Mauer zwischen Martin-Gropius-Bau und Hamburger Bahnhof. Erinnern und Gedenken Am 9. November erinnern wir an die Reichspogromnacht der Nazis vor 85 Jahren. Es war nicht das erste Pogrom. Bereits 15 Jahre zuvor zogen Berliner plündernd und prügelnd durch das Scheunenviertel. Am 5. November erfahren Sie, was vor genau 100 Jahren dort geschah. Es gibt auch angenehme Erin­ nerungen: Vor 100 Jahren startete der Rundfunk in Deutschland. Vor 75 Jahren wurde die Freie Universität gegründet. Schon vorher gab es in Dahlem das „deutsche Oxford“ und die Studentenbewegung ist auch ein prägender Teil der FU-Geschichte. Zum 110. Geburtstag von Willy Brandt ­blicken wir auf drei Spaziergängen auf seine Zeit als Regierender Bürgermeister von West-Berlin. Wir gehen zu Orten, wo er politisch gewirkt hat, in der Marinesiedlung, wo er gewohnt hat, und auf den Waldfriedhof Zehlendorf, wo er beerdigt wurde. Preise Preis 1 (1-1,5 Stunden): 12 € / erm. 9 € Preis 2 (1,5-2 Stunden): 14 € / erm. 11 € Preis 3 (2,5-3 Stunden, besondere Touren): 16 € / erm. 12 € Preis 4 (Kindertouren): Kinder 7 € / Familienmitglieder 9 € Gruppen: auf Anfrage Bitte melden Sie sich an! Aufgrund der Teilnehmerbegrenzung melden Sie sich am ­besten an (Telefon, E-Mail oder Website). Kurzfristige Anmeldungen am ­Wochenende bitte nur telefonisch. Wir bewegen Menschen! Berlin ist anders! Entdecken Sie mit uns die aufregende Vielfalt der Stadt. Lebendig, kritisch, fundiert – wir zeigen Ihnen auf unseren Stadtspaziergängen, wie und wo Berlin tickt. Ob in Wedding, Kreuzberg, Pankow oder Marzahn – wir sind überall unterwegs. Lassen Sie sich von unserer Neugier und En­tdeckerfreude inspirieren und kommen Sie mit. Wir finden immer wieder Pfade durch den Großstadtdschungel mit überraschend neuen Perspektiven. StattReisen ist Konzept – für Urberliner, Zugereiste und Noch-nicht-Berliner. StattReisen-Card Das Angebot für StattReisen-Fans und Stadtschwärmer: Für 105 € können Sie ein Jahr lang an unseren offenen Rundgängen kostenlos teilnehmen. Auf den Führungen unserer StattReisen-Kollegen in anderen Städten erhalten Sie eine Ermäßigung von mindestens 10 €. Eine tolle Gelegenheit besonders für Neu-Berliner, die ihre neue Heimat kennen lernen wollen. Die StattReisen-­ Card macht sich auch gut als Geschenk! StattReisen zum Geburtstag Sie suchen nach einem passenden Geschenk für Freunde oder Verwandte? Ein Gutschein für einen Stadtspaziergang oder die StattReisen-Card kommen immer gut an. Sie feiern selbst und wissen noch nicht wie? Ein Nachmittags­spaziergang durch Ihren Kiez oder zu Ihrem Lieblingsort in Berlin macht Ihre Geburtstags- oder Familienfeier zu einem besonderen Erlebnis für Ihre Gäste. Gruppenbuchungen Ob Geburtstags- oder Hochzeitsfeier, ob ein Treffen mit Freunden, ob Betriebs­­ ausflug oder Klassenfahrt, ob Bildungsreise oder Seminarprogramm: Sie können „Ihre“ passende Stadtführung oder Rallye aus einer Auswahl von über hundert Angeboten auch als Gruppenprogramm buchen. StattReisen anderswo StattReisen-Organisationen gibt es auch in Aachen, Bamberg, Bern, Bonn, Bremen, Dresden, Freiburg, Halle/S, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Köln, Leipzig, Mainz, München, Münster, Nürnberg, Saarbrücken und Stuttgart. Wir arbeiten im Verband Forum Neue Städtetouren zusammen. www.stattreisen.org StattReisen Berlin GmbH Liebenwalder Straße 35a 13347 Berlin Tel.: (030) 455 30 28 info@stattreisenberlin.de facebook.com/stattreisenberlin instagram.com/stattreisen_berlin Unser gesamtes Programm mit ausführlichen Beschreibungen und über ­hundert weiteren Touren, die für Gruppen buchbar sind, finden Sie hier: www.stattreisenberlin.de Berlin zu Fuß 2023 Herbst und Weihnachten 40 JAHRE!  
[StattReisen Berlin Tour] Übersehen und vergessen: Starke Frauen in Schloss, Zirkus und Trümmern  
Übersehen und vergessen: Starke Frauen in Schloss, Zirkus und Trümmern Informationen demnächst  

Nächste Stadtführungen

Heute 11:00h
Hallo Roter Wedding
Zurück nach vorn: die 1980er Jahre

Heute 14:00h
Hip, rauh, ungewiss
KreuzKöllner Achterbahn

Sa 30.09.2023 11:00h
Inszenierter Kollwitzplatz
Gründerzeit und Kunstquartier

Sa 30.09.2023 14:00h
My home is my castle
Villenkolonie Lichterfelde

Alle Termine


File:Facebook logo 36x36.svg  

 

StattReisen Berlin

Liebenwalder Straße 35a
13347 Berlin
Tel. (030) 455 30 28
info(at)stattreisenberlin.de

 

 

Stadtspaziergänge in Berlin

Wir bewegen Menschen – Berlin zu Fuß

Entdecken Sie mit uns Berlin, wie es wirklich ist. Wir führen Sie auf unseren Stadtspaziergängen, Fahrradtouren und Stadtrallyes zu unbekannten Orten und betrachten mit Ihnen bekannte Sehenswürdigkeiten aus ungewöhnlichen Blickwinkeln. Sie erfahren Wissenswertes über Geschichte und Alltag aus erster Hand. Wir sind vorzugsweise zu Fuß unterwegs und erleben hautnah, was in der Stadt los ist und thematisieren es. Unsere Stadtführer/innen sind Expert/innen dieser Stadt und kommen mit Ihnen gern ins Gespräch.

Das Sommerprogramm

Der Sommer lädt ein, nach janz weit draußen zu fahren und spannende Orte in der vermeintlichen Randzone der Stadt zu entdecken. Und es geht selbstverständlich weiter mit unserer Jubiläumsserie zu den 80er Jahren ...
> Programmübersicht

40 Jahre StattReisen

Wir besuchten an unserem Jubiläumswochenende im Juni 40 eindrucksvolle Orte unter dem Motto Offene Stadt – nachhaltiges Berlin - ein buntes Programm und alles gratis, aber wir baten um eine Spende! Und diese ging in Höhe von etwas mehr als 1.300 EUR an das interkulturelle Netzwerk JOLIBA im Wrangelkiez.

Klassenfahrt nach Berlin

Jetzt buchen

Sie planen für das kommende Jahr eine Klassenfahrt und benötigen noch eine Stadtführung? Sie planen für das laufende Jahr eine Klassenfahrt und suchen eine Unterkunft? Wir machen Ihnen das passende Angebot.

 Klassenfahrten nach Berlin
 Stadterkundungen für Schulklassen

 

Ganz Berlin!

Die StattReisen-Card

Sie haben sie noch nicht? Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt. Über 100 verschiedene Stadtspaziergänge und das alles auf einer Karte. Mit der StattReisen-Card – für 105 EUR – liegt Ihnen Berlin zu Füßen.
Das Schöne daran: Sie ist ein ganzes Jahr lang gültig. Mehr Berlin geht nicht!
Wir setzen ganz Berlin auf eine Karte!
Zur StattReisen-Card > hier

 

 

 

 

Für eine offene und nachhaltige Stadt

Die StattReisen-Philosophie

Die sich in der jüngsten Zeit überlagernden Krisen haben grundlegende Veränderungen in unserem Alltag noch deutlicher sichtbar werden lassen, besonders in einer Großstadt wie Berlin. Sie haben zum Teil zerstörerisches Potenzial und bedrohen die Lebensqualität, Lebendigkeit, Vielfalt und Ökologie. ...

Werde Stadtführer*in im StattReisen-Team

Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams leidenschaftliche Berlin-Enthusiasten. Bist du dabei? > hier entlang